Haarschneider Test 10/2023 - Die 15 besten Haarschneidemaschinen
- Sven Gaiser
- Aktualisiert am 10/11/2023
- 08:00 Uhr
Während der ersten Welle der Corona-Pandemie wurde deutlich, wie unverzichtbar Haarschneider wirklich sind. Viele von uns mussten plötzlich ihr eigenes Geschick im Umgang mit diesen Geräten unter Beweis stellen. Auch abseits solcher Notlagen hat sich ein Haarschneider für mich als äußerst nützlich erwiesen. Schließlich möchte ich nicht ständig zum Friseur gehen, wenn ich auch zu Hause nachhelfen kann. Doch, liebe Leserinnen und Leser, ich habe festgestellt: Haarschneider ist nicht gleich Haarschneider.
Für meinen Haarschneider Test 2023 gehe ich systematisch vor. Zunächst prüfe ich die Akkulaufzeit im Dauereinsatz. Dann bewerte ich die Ergonomie: Liegt der Haarschneider gut in der Hand? Wie fühlt er sich nach längerem Gebrauch an? Weiter geht es mit der eigentlichen Schneideleistung. Um hier eine möglichst breite Palette von Haartypen abzudecken, habe ich in verschiedene Perücken investiert. So kann ich die Präzision und Gleichmäßigkeit des Schnitts bei unterschiedlichen Haarstrukturen und -längen testen. Selbstverständlich untersuche ich auch die verschiedenen Aufsätze und ihre Anwendbarkeit. Zum Abschluss werfe ich einen Blick auf die Reinigung und Wartung des Geräts.
Die Modelle, die mich in diesen Kategorien besonders überzeugt haben, werde ich hervorheben. Und ich versichere Ihnen: Um eine authentische und unvoreingenommene Meinung sicherzustellen, habe ich alle Haarschneider selbst gekauft. Ich freue mich darauf, meine detaillierten Ergebnisse und Erfahrungen bald mit Ihnen zu teilen!
Welcher Haarschneider ist der beste in der Praxis? So haben wir getestet:
- Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung 30%)
- Qualität des Schnitts (Gewichtung 30%)
- Bedienung und Handhabung (Gewichtung 20%)
- Akkuleistung (Gewichtung 20%)
Der erste Platz in unserem Ranking ging an dem Braun HC5090 Haarschneider*. Das Set überzeugte mit einem präzisen und gleichmäßigen Schnitt, ohne dass die Haut gereizt wird. Eine einzige Akkuladung reicht schon für 4 komplette Schneidevorgänge. Sehr positiv ist das umfangreiche Zubehör. Weitere Informationen finden Sie in dem folgenden ausführlichen Praxistest
Unsere Top 4 Haarschneider im Tabellenvergleich!
Platz 1: Hatteker Haarschneidemaschine Profi Test
- HERREN-PFLEGE-KIT: 3 verschiedene Aufsätze eignen sich perfekt für alle Gesichtsfrisuren:...
- KERAMIK-TITAN-KLINGE: Selbstschärfende Klingen mit hohem Kohlenstoffgehalt sind...
- LEISTUNGSFÄHIGER UND LANGLEBIGER MOTOR: Leistungsstarke, langlebige Akkus mit einer Laufzeit von...
- Sehr günstiger Preis
- sehr gute Akkulaufzeit
- komplett wasserfest
- LED Batterieanzeige
- Zu viel Zubehör
- Erfordert etwas Übung
Die Hatteker Haarschneidemaschine Profi hat mich von Beginn an mit ihrer Vielseitigkeit beeindruckt. Ausgestattet mit drei verschiedenen Aufsätzen – einem Haarschneider, Bartschneider und Detailschneider – bietet sie eine präzise Lösung für jede Gesichtsfrisur. Das Highlight sind die selbstschärfenden Klingen aus Keramik-Titan. Diese sorgen nicht nur für konstante Schärfe, sondern minimieren auch Hautreizungen.
Was die Bedienung angeht, fand ich es einfach, zwischen den Aufsätzen zu wechseln. Die individuellen Einstellungsmöglichkeiten erlauben es, unterschiedliche Haarlängen und Stile zu gestalten. Dass das Gerät sowohl mit als auch ohne Kabel betrieben werden kann, gibt ihm in meinen Augen einen weiteren Vorteil.
Mein ausführlicher Praxistest
Beim Testen an meinen eigenen Haaren hat der Hatteker durch seine Präzision überzeugt. Mit einer vollen Ladung könnt ihr über zwei Stunden lang schneiden, was für mich mehrere Anwendungen bedeutete. Ein weiterer Punkt, der mir positiv auffiel, war die einfache Reinigung. Im Vergleich zu anderen Geräten musste ich kaum Haare entfernen, und die wenigen, die übrig blieben, ließen sich problemlos mit der mitgelieferten Bürste säubern. Dass der Haarschneider wasserfest ist und problemlos unter fließendem Wasser gereinigt werden kann, war für mich das i-Tüpfelchen.
Ein kleiner Haken war die Bedienung der Tunable-Klinge. Es brauchte ein paar Versuche, bis ich die richtige Einstellung für die gewünschte Haarlänge gefunden hatte. Doch mit etwas Übung wurde auch das zum Kinderspiel.
Mein Fazit zum Hattecker Haarschneider
Zusammengefasst: Die Hatteker Haarschneidemaschine punktet mit ihrer Präzision, Flexibilität und Akkuleistung. Die Reinigung ist erstaunlich einfach, und die Wahl zwischen kabelgebundenem und kabellosem Betrieb erhöht die Flexibilität. Für mich ist sie momentan eine der besten Optionen auf dem Markt
Platz 2: Remington Haarschneidemaschine Profi HC5811 Test
- Hochentwickelte, selbstschärfende Keramikklingen für eine professionelle Schneidleistung
- 10 Aufsteckkämme (3-40mm), LED-Batteriestatusanzeige, Rutschfester Griff, Ladestation
- Präzisionslängeneinstellung für exaktes Schneiden der Haare (0,8-2 mm)
- preis-leistungsverhältnis
- viel zubehör mit Alukoffer
- LED Batterieanzeige
- Lautstärke etwas zu hoch
Die Bedienung der Remington Haarschneidemaschine HC5811 ist äußerst benutzerfreundlich. Auch die Aufsätze lassen sich geschmeidig einstecken. Die LED-Batteriestatusanzeige informiert über den aktuellen Ladestatus und ermöglicht es, den Haarschneider im Netz- oder Akkubetrieb zu verwenden. Der rutschfeste Griff sorgt für sicheren Halt während des Gebrauchs.
Mein ausführlicher Praxistest
In meinem Praxistest habe ich die Remington Haarschneidemaschine HC5811 an mir selbst ausprobiert, und die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Die Keramikklingen schnitten die Haare präzise und gleichmäßig, ohne zu ziepen oder zu reißen. Mit den verschiedenen Aufsteckkämmen konnte ich meine Haarlänge nach meinen Wünschen anpassen und verschiedene Frisuren ausprobieren
Die Akkulaufzeit ist üblich wie bei anderen Haarschneidern, mit bis zu 50 Minuten Betriebszeit nach nur 90 Minuten Ladezeit. Die LED-Batteriestatusanzeige war hilfreich, um den aktuellen Ladestatus im Blick zu behalten.
Ein kleiner Kritikpunkt war die Lautstärke des Haarschneiders, die während des Betriebs etwas höher war als erwartet. Dies könnte für einige Benutzer möglicherweise störend sein, insbesondere wenn sie empfindlich auf Lärm reagieren.
Mein Fazit zum Remington Haarschneider
Die Remington Haarschneidemaschine bietet professionelle Ergebnisse für den Heimgebrauch. Mit ihren selbstschärfenden Keramikklingen, den vielfältigen Aufsteckkämmen und der Präzisionslängeneinstellung ermöglicht sie präzise Haarschnitte und verschiedene Frisuren. Für mich eine klare Empfehlung für alle, die ihre Haare gerne Zuhause schneiden.
Platz 3: Braun HC5090 Haarschneider Test
- Lebenslang scharfe Klingen für den perfekten Haarschnitt
- 17 Längeneinstellungen: 2 smarte Trimmaufsätze ermöglichen die individuelle Gestaltung einer...
- Leistungsstarkes duales Akkusystem – Verlässliche Stromversorgung für gleichmäßiges Haare...
- Sehr viel Zubehör
- Gute Kabellänge
- Scharfer und präziser Schnitt
- Alte Akkutechnik
- Schnittlänge mit Aufsatz ab 3mm
Mein ausführlicher Praxistest
Die Lieferung erfolgte, wie man es von Amazon kennt, sehr zügig. Da der Haarschneider komplett entladen ankam, musste ich das Gerät erstmal 7 Stunden an die Steckdose schließen, bis das rote LED erloschen ist. Nützlich fand ich, dass ich den Haarschneider auch am Kabel benutzen konnte, selbst wenn der Akku entladen ist. Die Kabellänge von 220 cm und dass der Übergang zum Netzstecker eine Kabelverstärkung aufweist, war dementsprechend sehr förderlich.
In meinem Praxistest lieferte der kabellose Haarschneider präzise und scharfe Ergebnisse. Die meisten Haare wurden schon beim ersten Durchgang entfernt. Das Ergebnis ist sehr gleichmäßig, dabei zupft es wenig bis kaum beim Schneiden und die Kopfhaut wird überhaupt nicht gereizt. Wenn man möchte, kann man die Haarschneidemaschine zu 90° ansetzen und die Koteletten kürzen.
Mein Fazit zur Braun Haarschneidemaschine
Alles in allem hat sich dieser Braun Haarschneider über mehrere Jahre im Markt bewährt und lässt sich sehr gut empfehlen. Der Schnitt ist präzise und gleichmäßig und reizt die Kopfhaut nicht. Leider steckt hier noch die alte NiMH Akkutechnik. Diese Akkus haben das Problem, dass sie sich bei längerer nicht benutzen, selbst-entladen und der Akku etwas an Lebensdauer verliert. Dennoch ist der Braun auch mit Kabel ein günstiger und genauer Haarschneider. Ich hätte mir nur eine Schnittlänge ab 1 mm gewünscht.
Platz 4: Remington HC5810 Haarschneider Test
- Hochentwickelte, selbstschärfende Keramikklingen für eine professionelle Schneidleistung
- 10 Aufsteckkämme (3-40mm), LED-Batteriestatusanzeige, Rutschfester Griff, Ladestation
- Präzisionslängeneinstellung für exaktes Schneiden der Haare (0,8-2 mm)
- Selbstschärfende Klingen
- Viele Aufsätze
- Präziser Schnitt
- Nicht wasserdicht
Mein ausführlicher Praxistest
Bevor ich loslegen konnte, musste ich ein Tropfen Öl vom Zubehör auf das Messer geben. Die Verarbeitung fand ich insgesamt in Ordnung, doch auch etwas einfach gehalten. Auffällig ist dies besonders am Einstellring. Der Schnitt war insgesamt sehr präzise und zippt oder kneift nicht. Während des Betriebs war der Geräuschpegel sehr leise und hat auch nicht gestört. Eine volle Akkuladung reichte in meinem Test für ungefähr 4 Haarschnitte. Für die anschließende Reinigung habe ich den Scherkopf zerlegt und einer Bürste gereinigt. Leider lässt sich das ganze nicht mit Wasser abwaschen.
Mein Fazit zum Remington Haarschneider
Insgesamt kann ich sagen, dass die Remington Haarschneidemaschine im Alltag sehr solide ist und nicht viele Schwächen aufweist. Die Klingen sind sehr scharf und können auch längere Haare problemlos abschneiden. Die Ladeleistung an der Station ist ebenfalls in Ordnung. Ich empfehle nach dem Betrieb das Gerät erstmal abkühlen zu lassen, bevor es wieder ans Laden geht. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus. Mit dem mitgeliefertem großen Set und der Aufbewahrung im Alukoffer sollte Ihnen hier an nichts fehlen.
Platz 5: Philips QC5115/15 Haarschneider Test
- 11 einstellbare Schnittlängen: 3 bis 21 mm oder 0,5 mm ohne Kammaufsatz
- Leise und leistungsstark
- Abgerundete Kämme und Klingenspitzen verhindern Hautirritation
- Kaum Gewicht
- Langlebiges Gerät
- Aufsätze sind nicht hochwertig
- Ersatzklinge zu teuer
Der Rasierer ist nur mit einem Kabel verwendbar, welches Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Obwohl das Kabel eine ausreichende Länge hat, hat es die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkt. Das Positive an einem Gerät ohne Akku ist, dass die Akku-Lebenszeit nicht nachlässt und damit langlebiger ist. Beim Rasieren hat das Gerät ein paar Mängel vorzuweisen. Der Aufsatz ist nicht sehr hochwertig und formstabil
Das hat dazu geführt, dass bei etwas mehr Druck tiefer geschnitten wurde als gewollt. Ich musste deshalb, den Haarschnitt etwas kürzer rasieren als gewollt, damit die unschönen Streifen nicht mehr so auffallen. Außer diesem Ausrutscher war der Schnitt gleichmäßig und präzise gesetzt. Auch wenn die Längeneinstellungen nur in 2-mm-Schritten erfolgt, waren diese erkennbar. Bei dickes und dichtes Haar kann dieser Rasierer ebenfalls Leistung erbringen, aber braucht mehrere Durchgänge. Die Reinigung war mit einer Bürste relativ einfach schade war, dass dabei kein Wasser angewendet werden darf, da das Gerät nicht wasserfest ist.
Mein Fazit zur Philips Haarschneidemaschine
Alles in einem bekommt man hier für nur 20 € ein simples Kabel-betriebenes Gerät, welches für das einfache Rasieren ausreichend ist. Auch wenn das niedrige Gewicht für die Handhabung gut ist, muss beachtet werden, dass der Grund für dieses Gewicht das Material ist. Im Praxistest konnte mich das Gerät nicht voll überzeugen, aber in Anbetracht des Preises kann ich hier nicht viel meckern.
Platz 6: Philips HC5630/15 Haarschneider Test
- Besonderheit: Kamm Design verhindert, dass die abgeschnittenen Haare den Kamm Verstopfen - für...
- Einfache Bedienung: wählen Sie mit dem zoom-rad zwischen 28 Schnittlängen [0, 5 bis 28 mm] für...
- Maximale Leistung und Flexibilität: turbo-modus sowie Verwendung mit oder ohne Kabel [Akkulaufzeit...
- Praktischer Turbomodus
- Lange Betriebszeit
- Wasserfest
- Kein Ölen nötig
- Verarbeitung könnte besser sein
Mein ausführlicher Praxistest
Die Ladezeit des Akkus betrug in meinem Test 90 Minuten und die Betriebszeit ist mit ebenfalls 90 Minuten genauso lang. Das Schneiden selbst war sehr leise und mit den Aufsätzen stufenlos einstellbar. Zwar besteht die Bedienungsanleitung nur aus Garantiehinweise, doch der Haarschneider ist erfreulicherweise sehr selbsterklärend. Während der Nutzung lag es gut in der Hand, schneidet sehr präzise und die Schnittergebnisse waren großartig. Sollte der Akku mal defekt sein, lässt sich der Philips auch nur mit Kabel betreiben. Die Reinigung war dank der Wasserfestigkeit ebenfalls leicht zu handhaben. Lediglich die Kammhalterung könnte stabiler sein, mir ist aufgefallen, dass es leicht locker aufsitzt.
Mein Fazit zum Philips Haarschneider
Für wenig Geld erhält man hier ein sehr solides Produkt mit genug Zubehör. Dieser Haarschneider ist optimal für längere Frisuren geeignet und lässt sich leicht handhaben. Der Turbomodus ist ein praktisches Feature und erleichtert das Schneiden nochmals. Ich hätte mir nur gewünscht, dass die mitgelieferte Hülle von besserer Qualität wäre. So wirkt diese aus dem Restregal gegriffen.
Platz 7: Philips HC7650/15 Haarschneider Test
- Trim-n-Flow Pro-Technologie: Das Kammdesign entfernt abgeschnittene Haare sofort
- DualCut-Technologie: Eine innovative zweiseitige Klinge trimmt Haare 2 Mal so schnell wie...
- 28 Längeneinstellungen: Drehen Sie das Rad, um die gewünschte Länge auszuwählen und...
- Kaum Gewicht
- Abwaschbar
- Edelstahlklingen
- Schneideergebnis lässt nach längerer Nutzung nach
- Bei längeren Haaren Schwierigkeiten
Der Philips Haarschneider Series 7000* hat ein modernes Design und ist mit rund 300g Eigengewicht sehr leicht. Sowohl durch die schräge Form als auch durch sein geringes Eigengewicht liegt der Haarschneider gut in der Hand. Die Edelstahlklingen sind selbstschärfend, welches das Einölen oder ähnliches überflüssig gestaltet. Geliefert wurde das Gerät zusammen mit 3 Aufsätzen (2 Haar- und 1 Bartkammaufsatz), Reiseetui und einem Friseurset bestehend aus Umhang, Schere und Kamm. Der Haarschneider ist abwaschbar und kann in 28 verschiedenen Längeneinstellungen genutzt werden (0,5 bis 28 mm). Außerdem bietet das Gerät ein Turbo-Modus an, um eine erhöhte Leistung abzurufen. Insbesondere ist dieser Modus für dichte und lange Haare zu empfehlen.
Mein ausführlicher Praxistest
Eine Vollladung des Akkus hat knapp über 1 Stunde gedauert und reichte für ganze 55 Minuten Dauerbetrieb. Der Haarschneider konnte ich sowohl mit als auch ohne Kabel verwenden. Dadurch kann das Gerät flexibel für eine kurze Korrektur oder für länger andauernde Haarschnitte mit dem Kabel genutzt werden. Ich habe das Gerät sowohl an kurzes als auch längeres Haar verwendet. Da die Bedienung selbsterklärend ist, konnte ich auch direkt mit dem Schneiden beginnen. Der Haarschneider lag gut in der Hand und ist mit der stufenlosen Längeneinstellung (1-mm-Schritten) sehr flexibel. Kurze Haarschnitte waren für das Gerät kein Problem. Bei längeren oder sehr dichten Haaren kam der Schneider leider etwas ins Stocken. Mehrmals musste ich neu ansetzen, bis es doch beim 2. oder 3. Durchgang funktioniert hat. Die Betriebslautstärke während der Nutzung war in Ordnung, auch wenn man es im Nebenzimmer noch hören konnte. Gereinigt wurde das Gerät mit Wasser, wobei ich etwas mit der Bürste nachhelfen mussten.
Mein Fazit
Ich empfehle den Haarschneider für den privaten Gebrauch. Friseure oder mehrköpfige Haushalte sollten sich dann doch ein professionelleres Gerät beschaffen. Das Zubehör, die Längeneinstellungen und Extras wie der Turbo-Modus sind zwar super, aber das Schneideergebnis ist bei längeren Haaren verbesserungswürdig.
Platz 8: BarberBoss Haarschneider Test
- All-in-one Grooming - Für Männer 11-teiliges Haarschneideset für zu Hause. Enthält eine leichte...
- Wasserdichter & geräuscharmer Haarschneider - Das ergonomische Design ist wasserdicht für bequemes...
- Selbstschärfender Haarschneider mit Titan-Keramikklinge und Batterie - Ausgestattet mit einer...
- Innovatives Design
- Abwaschbar
- Umfangreiches Set
- Lange Akku-Ladezeit
- Mangelhaft für das Bart trimmen
Mein ausführlicher Praxistest
Als der Haarschneider ankam, war der Akku voll entladen, sodass der Haarschnitt erstmal warten musste. Leider hat sich das ganze mehr verzögert, als ich dachte, ganze 4 Stunden und 30 Minuten musste ich das Gerät aufladen, bis der Akku wieder vollgeladen war. Der Profi Haarschneider bietet 3 verschiedene Modis an (geräuscharm, täglicher Gebrauch und dickes langes Haar), wobei ich lediglich letzteres genutzt habe. Für die erste Nutzung machte das Gerät einen guten Eindruck. Er liegt gut in der Hand und die Bedienung ist auch ohne Anleitung selbstverständlich. Das Kürzen von Haaren hat das Gerät problemlos hinbekommen. Bei dickeren Haaren mussten wir mehrmals darüber, bis der gewünschte Schnitt saß.Mein Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Haarschneider einen mäßigen Eindruck hinterlassen hat. Beim Akku-Laden als auch beim Bart trimmen hat da Gerät nicht ganz überzeugt. Für kürzere Haare und gelegentlichem Gebrauch kann man es aufgrund des günstigen Kaufpreises empfehlen.Haarschneider – Kaufberatung und Ratgeber
Immer mehr Personen schneiden sich die Haare heute selbst. Verständlich: Auf diese Weise spart man sich meist sehr teuren Friseurbesuche. Was braucht man dafür? Nichts außer einem guten Haarschneider. Dann ist das Schneiden der eigenen Haare, besonders der Nachschnitt von Herrenfrisuren, unkompliziert, sehr praktisch und auch schnell. Noch dazu spart man mit dem selber schneiden der Haare auch noch viel Geld. Bereits nach wenigen Monaten rechnet sich der Kauf eines elektrischen Haarschneiders.
- Hochwertige Haarschneider eignen sich zum Schneiden von Kurzhaarfrisuren und Vollbärten. Mit einem Haartrimmer spart man sich einiges an Zeit und den mitunter kostspieligen Friseurbesuch.
- Haarschneider unterscheiden sich in der Betriebsart. Es gibt Modelle, die mit Hilfe eines Akkus angetrieben werden, andere funktionieren mit einem Netzstecker. Empfehlenswert sind Kombigeräte, bei denen man die Betriebsart je nach Bedarf wählen kann.
- Es gibt natürlich verschiedene Preiskategorien. Die preiswerteren eignen sich für den Heimgebrauch und für kurzes Haar. Bei längerem oder dickerem Haar oder bei häufiger Nutzung lohnt sich der Kauf eines teureren Modells. Dieses sollten Sie regelmäßig mit hochwertigem Scherkopf-Öl pflegen.
Wie funktioniert ein Haarschneider?
Der Sinn und Zweck eines Haarschneiders ist es, eine Kurzhaarfrisur zu schneiden. Aus diesem Grund bezeichnet man ein solches Gerät auch als Haartrimmer, Haarschneidemaschine, Haarscherer oder als Langhaarschneider. Neben dem Haupthaar lassen sich auch Bärte mit diesen Geräten auf die passende Länge trimmen, um der Nutzung eines Rasierers zu entgehen. Es gibt Geräte, die sowohl von Männern als auch von Frauen verwendet werden können. Anspruchsvolle Schnitte oder Frisuren lassen sich mit den Geräten nicht zaubern, sehr wohl aber einfache.
Üblicherweise befindet sich im Griff des Haarschneiders sowohl das Schermesser als auch der Elektromotor. Zwei Messer, die kammartig angeordnet sind, bilden das Schermesser. Während das eine Messer starr im Griff verankert ist, schneidet die zweite Schneide die Haare durch hin und her Bewegungen quer zur anderen Klinge. Um die Haut zu schützen, sind die Scherblätter entsprechend abgerundet.
Welche Arten von Haarschneidemaschinen gibt es?
Langhaarschneider
Im Vergleich zu anderen Schneidemaschinen gibt es zudem auch Geräte, die eine Schnittlänge von bis zu 45 mm anbieten. Bei einem Test konnten diese auch die Pflege von Vollbärten problemlos bestehen, im Gegensatz zu Kurzhaarrasierern. Vor der Bestellung sollte berücksichtigt werden, welche Länge bearbeitet werden möchte. Ein Langhaarschneider ist im Vergleich zu Kurzhaarschneidern geeignet, viele verschiedene Stufen einzustellen. Dadurch lassen sich verschiedene, individuelle Frisuren anfertigen.
Kurzhaarschneider
Für den letzten Feinschliff kommen beim Friseur oftmals Kurzhaarschneider zum Einsatz. Ein Friseur kann aufgrund seiner vielfältigen Arbeit auf verschiedene Geräte zurückgreifen. Ein Kurzhaarschneider kommt bei Kurzhaarfrisuren zum Einsatz. Dadurch kann ein kurzer Haarschnitt problemlos in Form gebracht werden. Durch einen bestimmten Aufbau kann sich der Kunde nicht an den Messern verletzten
Bartschneider
Speziell für die Bartpflege wurde ein Bartschneider entwickelt. Dieser wird der Kategorie Haarschneider zugeordnet und ist in vielen Tests in dieser Kategorie zu finden. Es handelt sich oftmals um einen klassischen elektrischen Rasierer.
Das Einsatzgebiet ist bei diesen Geräten von der möglichen Schnittmenge abhängig. Ein Nass- oder Trocken-Körperrasierer eignet sich für diese Zwecke sehr gut, wenn man sich für einen günstigen Rasierer entscheiden möchte.
Haarschneider mit Effilierer
Es handelt sich bei einer Effilierschere um ein Gerät, welches gerade bei einem professionellen Friseur häufig eingesetzt wird. Die Schere weist nicht die typische glatte Schnittkante auf, sondern eine Zahnung an beiden Seiten. Die Haare werden durch die verschieden langen Zacken nur zu einem Drittel abgeschnitten. Das Haar wird somit effektiv ausgedünnt, doch der eigentliche Schnitt nicht angerührt. Gerade bei sehr dicken Haaren kommt die Effilierschere sehr oft zum Einsatz. Dadurch kann die Frisur leichter gebändigt und das oftmals voluminöse Haar leichter in Form gebracht werden. Doch die Effilierschere sollte nur mit den entsprechenden Fachkenntnissen angewandt werden. Sonst wird aus einem sehr voluminösen Haar noch mehr Masse gewonnen, statt diese wegzunehmen. Ebenso kann diese Schere bei Tieren eingesetzt werden, um so auch das Fell an den Ohren effektiv auszudünnen.
Viele der Scheren sind aus Edelstahl und haben eine abgerundete Spitze. So werden Nacken, Ohren und Kopfhaut beim Haareschneiden geschützt und es können keine Verletzungen hervorgerufen werden. Beim Schneiden mit der Effilierschere sorgt ein abstehender Haken am oberen Fingerloch für Stabilität und Sicherheit beim Schneiden. Es gibt jedoch auch Modelle wie beispielsweise von Jaguar und Co., wo sich diese auch durch ein Schraubsystem entfernen lassen.
Vakuum Haarschneider
Es handelt sich beim Vakuum-Haarschneider um einen speziellen Elektrorasierer. Die Haare werden beim Schneiden aufgefangen durch eine bestimmte Absaugmechanik. Dadurch entsteht deutlich weniger Unordnung und nach der Rasur muss nicht so viel aufgeräumt und sauber gemacht werden wie bei der üblichen Art des Haareschneidens. Die Handhabung ist einfach. Es muss lediglich eingeschaltet und sich dann auf die bekannte Art rasiert werden. Ebenfalls ist es von Vorteil, dass das Gerät nicht abgespült oder gereinigt werden muss. Nach der Rasur wird das Gerät aus der Steckdose entfernt. Nach ca. 5 Minuten ist es abgekühlt, danach wird der Kopf entfernt.
Welche Klingen gibt es für den Haarschneider
Die Klingen für Haarschneider bestehen aus verschiedenen Materialien wie Keramik, Titan, Edelstahl oder Karbonfaser. Das Material ist jedoch laut einigen Haarschneider-Tests kein Aspekt für eine gute Qualität. Die Verarbeitung ist das wichtigere Merkmal. Schnell und besser schneiden scharfe Klingen. Stumpfe Klingen ziehen jedoch oftmals, da sich die Haare verheddern.
Klingen aus Titan sind besonders hochwertig
Ein sehr hochwertiges Metall ist Titan. Es zeichnet sich aus durch viele positive Merkmale. Es rostet nicht, trotzt sämtliche Korrosion und ist extrem hart. Mithilfe einer Karbonbeschichtung lässt sich letzteres noch verstärken. Der Vorteil bei sehr harten Materialien besteht darin, dass es sich auch sehr scharf schleifen lässt. Die Geräte mit diesen Klingen sind sehr gut, jedoch auch sehr teuer. Durch das Aneinanderreiben der Klingen, schärfen sich diese stets selbst nach. Titan-Klingen sind dahingehend sehr geeignet.
Klingen aus Edelstahl sind langlebig und wartungsarm
Rostfrei sind Edelstahlklingen mit einem Chrom Anteil von mindestens 14 Prozent. Die Merkmale von Edelstahl sind besonders langlebig und in vielen Fällen ist es eine sehr gute Alternative für preiswerte Haarschneider. Wer nur selten einen Haarschneider verwendet, kann auf ein Gerät mit Edelstahlklingen zurückgreifen. Mit den Ergebnissen wird er zufrieden sein.
Klingen aus Keramik rosten nicht
Tipp: Es gibt die Möglichkeiten für nachhaltige Klingen, denn auch die Klingen bei diesen Maschinen können bei regelmäßiger Nutzung schnell stumpf werden. Dazu haben einige Hersteller Geräte erfunden, bei denen sich die Klingen selbst schärfen. Dies ist sehr umweltschonend.
Welche Aufsätze und Funktionen bieten Haarschneider
Ein Kamm-Aufsatz dient als Abstandshalter zur Klinge
Durch den Kamm auf den Haarschneider werden die Haare gekämmt und gleichlang geschnitten. Durch die Zacken des Kammes wird das Ende der Messer verlängert. Zwischen 0 und 55 mm variiert die Schnittlänge abhängig von der jeweiligen Marke und dem Hersteller. Je kürzer die Haare geschnitten werden sollen, desto mehr Aufsätze braucht der Anwender. Gerade dann, wenn die Längen der Familienmitglieder verschieden geschnitten lang werden sollen, sollte das Gerät über viele Aufsätze mit unterschiedlichen Längen verfügen.
Für Bärte gibt es extra Haarschneider-Aufsätze
- Ein Dreitagebart kann beispielsweise mit einem Haarschneider mit Bart-Trimmer genutzt werden
- Für die tägliche Rasur ist ein Rasieraufsatz nützlich
- Für besonders feine Konturen wird ein Detail-Trimmer, auch Präzisions-Trimmer genannt, genutzt
Der Haarschneider kann mithilfe eines Kamm-Aufsatzes auch als Bartschneider verwendet werden. Die Länge der Bärte kann völlig unterschiedlich sein. Es können jedoch auch kurze Haare mithilfe eines Rasierers geschnitten werden, wenn dieser über Kammaufsätze verfügt.
Ein Präzisionstrimmer zeichnet sich durch einen besonders feinen Kamm aus
Für feine Konturen ist nicht nur die Schnittlänge essentiell. Ein Aufsatz mit einem feinen Kamm wird benötigt, wenn Bartkonturen, Nackenkonturen oder gar einen Undercut mit Muster geschnitten werden sollen. Das Gerät wird Präzisionstrimmer genannt, wenn diese sich noch auf eine kurze Schnittlänge einstellen lässt.
Welcher Haarschneider wird von Friseuren benutzt?
Haarschneidemaschinen werden gerade in Friseursalon oftmals viele Stunden eingesetzt. Auch für den privaten Bereich sollten daher wichtige Merkmale wie Qualität und Langlebigkeit nicht unterschätzt werden. Denn auch die Profis wollen nicht ständig ihre Werkzeuge auswechseln müssen, somit sind gerade in dem Bereich Qualität und Langlebigkeit notwendig. In vielen Fällen sind Markengeräte bei diesen zu finden. Es sollte bedacht werden, dass gerade Profis diese Geräte viele Stunden nutzen müssen und somit sollten sie auch leicht in der Handhabung sein. Profiutensilien sind oftmals teurer, als die Modelle für den privaten Gebrauch.
Es gibt natürlich einige Unterschiede zwischen den üblichen Haarschneidern und professionellen Geräten. Wenn Sie sich für einen hochwertigen Haarschneider entscheiden, müssen Sie einige Faktoren im Hinblick auf den Zweck berücksichtigen, für den Sie den Haartrimmer verwenden möchten. Der Motor ist das Herz des Haarschneiders. Ohne einen robusten Hochgeschwindigkeitsmotor, der die Klingen antreibt, bleiben Friseure stecken. Klingen genauso ebenso wichtig, um einen hochwertigen Haarschneider zu bestücken. Beständig gegen Korrosion, präzise und geschärfte Klingen sorgen für einen präzisen Schnitt mit geringem Aufwand.
REMINGTON HC5880 Virtually Indestructible Hair Clipper
Schlagfestes Polycarbonat, ein Material, das für ausreichend Festigkeit und Langlebigkeit steht, beschützt das Herz des Gerätes in der täglichen Anwendung. Auch das Fallen auf den Boden übersteht er unbeschadet. Die Außenhülle bildet ein thermoplastischer Kunststoff, das Schmutz und Wasser keine Chance lässt. Dieses Gerät verfügt über einen Super-Torque-Motor mit starkem Antrieb, für eine optimale Kraftübertragung auf die Klingen. Haare schneiden ist schneller und einfacher als je zuvor. Preislich beginnen solche Profigeräte bei 100 Euro.
Was kostet eine Haarschneidemaschine?
Möchte man zu Hause auch regelmäßig die Haare mit einem Haarschneider kürzen, dann liegen diese preislich zwischen 20 und 50 Euro. Ein professionelles Gerät ist dagegen bei 120 bis 150 € angesiedelt. Wichtig ist, die Haarstruktur zu berücksichtigen. Gerade bei dickem und vollem Haar kann ein besseres Gerät geeigneter sein.
Folgende Aspekte sollten beim Kauf eines Haarschneiders berücksichtigt werden:
- Die Betriebsart: Vor dem Kauf sollte bereits geklärt sein, ob ein Haarschneider mit oder ohne Kabel in Frage kommt. Ein Gerät, welches mit einem Akku betrieben wird, hat eine unbegrenzte Laufzeit. Der Akku schränkt das Gerät in seiner Betriebszeit ein. Besonders viel Spontanität bieten Modelle, die sowohl mit einem Akku wie auch mit Netzstrom betrieben werden können. Dies sind sogenannte Kombimodelle und werden unter anderem von Panasonix oder Remington angeboten. Gerade im Urlaub sind sie sehr anwendungsorientiert. Der Langhaarschneider kann somit auch im Hotel geladen oder zwischenzeitlich genutzt werden, wenn er gebraucht wird.
- Die Betriebszeit: Jedes Akku-Gerät verfügt nur über eine bestimmte Zeit, die er ohne Nachladung auskommt. Aufgrund dessen sollte ein Langhaarschneider eine lange Akkulaufzeit aufweisen. Dies kann abhängig von der Variante des Langhaarschneiders zwischen 35 und 180 Minute pro Aufladung des Akkus betragen. Allerdings ist eine lange Betriebslaufzeit nicht mit einer längeren Ladezeit gleichzusetzen. Die Hersteller geben bekannt, wie lang der Akku des entsprechenden Gerätes laden muss.
Einige Geräte verfügen auch über eine sogenannte Schnellaufladung. Dadurch ist das Gerät in deutlich weniger Zeit wieder einsatzbereit, als wenn es eine normale Ladezeit benötigen würde. Einige Langhaarschneider verfügen auch über einen Ladeanschluss via USB-Kabels.
- Die Schnittstufen und Schnittlängen: Es gibt Geräte mit diversen Möglichkeiten, die Länge des Messers zu bestimmen. Einige lassen sich über einen Schieberegler regulieren, andere haben Aufsteckkämme. Bei letzterem lassen sich die Messer herausschieben. Allerdings sind diese Varianten sehr instabil und wackeln oftmals, denn das Gehäuse und die Kämme sind aus Plastik geformt. Stabiler sind Modelle mit verschiedenen Aufsätzen und dadurch auch hautfreundlicher. Die gerade erwähnten irritieren die Haut oftmals beim Schneiden. Die Länge des Messers lässt sich beim Langhaarschneider zwischen 0,5 und 25 mm einstellen. Einige Ausnahmen bieten sogar eine Schnittlänge von 45 mm an. Die meisten Geräte bieten mindestens fünf Einstellstufen an. Einige jedoch auch deutlich mehr.
- Die Messer: An der Fertigung des Messers ist zu erkennen, welcher Hersteller auf hochwertige Geräte setzt und welcher nicht. Besonders scharf schneiden Geräte mit einem Messer aus Keramik. Zudem sind diese pflegeleicht und rostfrei, wenn die Klingen aus Edelstahl und Stahl bestehen. Ein Karbon-Titan-Messer schneidet präzise und sehr gerade. Daher eignet sich dies sehr gut für einen Konturenschnitt.
- Die Verarbeitung: Am Gerät darf nichts locker sein oder sogar wackeln. Vor der Nutzung sollte daher einmal angesehen werden, ob alle Schrauben festsitzen. Ebenso sollte das Akku-Fach und der Kabelansatz einmal kontrolliert werden. Das Modell sollte lieber gewechselt werden, wenn es bereits durch Fingernägel beschädigt wird. Denn die Optik wird nach kürzester Zeit nicht mehr gut ausschauen. Der Akku-Stand wird von vielen Modellen durch ein Display oder eine Leuchtanzeige angezeigt. Dadurch kann frühzeitig eingeschätzt werden, wann der Langhaarschneider geladen werden muss.
Haarschneider mit Zusatzfunktion
Die meisten Geräte verfügen über Aufsätze, um den Bart zu trimmen, die Ohr- und Nasenhaare zu schneiden und auch das Körperhaar zu trimmen oder zu entfernen. Die Vielfältigkeit ist jedoch abhängig vom jeweiligen Gerät. Der Griff ist jedoch auch dafür zuständig, wie gut sich das Gerät handhaben lässt. Es ist wichtig, dass sowohl Personen mit kleinen wie großen Händen diese bedienen können. Um diese zu verbessern, verfügen einige Geräte auch über eine ergonomische Grifform mit Einkerbungen. Bei der Handhabung ist auch das Gewicht des Gerätes sehr wichtig. Eine längere Nutzung wird bei einem hohen Eigengewicht sehr unangenehm.
Wie pflege ich einen Haarschneider- Tipps
Die Raumluft in Wohnungen oder Arbeitsplätzen wird durch Schadstoffe belastet, die sowohl durch externe als auch interne Umständen zustande kommen. Zu den externen Ursachen, die durch das Lüften ins Haus gelangen, gehören die Abgase aus dem Verkehr und den Fabriken. Demgegenüber gehören Staub, Kochen und Haustiere zu den internen Verschmutzungsfaktoren.
Um dieser Schadstoffbelastung entgegenzuwirken und die daraus folgenden gesundheitlichen Problemen vorzubeugen müsste die Luft gereinigt werden.
Ein Luftreiniger schafft bei Luftverschmutzung Abhilfe, da es >99% der Schadstoffpartikel aus der Luft bereinigt und für saubere Atemluft sorgt. Dadurch wird die Luftqualität verbessert und das menschliche Wohlbefinden gefördert. Bei Allergikern zeigen Luftreiniger besonderen Erfolg, da Allergene wie beispielsweise Pollen gefiltert werden und somit die Symptome lindern.
Regelmäßiges Ölen erhält die Lebensdauer des Haarschneiders
Die Haarschneideplatten sollten in regelmäßigen Abständen, spätestens jedoch vor dem ersten Einsatz geölt werden. Das Öl ist oftmals im Lieferumfang des Gerätes dabei. Ansonsten lassen sich aber auch Spezialöle und eine kleine Bürste preiswert hinzukaufen.
Wie schneidet man Männern die Haare mit einem Übergang?
Die Haarschneidemaschine wird im Nacken angesetzt, um die Übergänge der Haare selbst zu schneiden. Je weiter man zum Hinterkopf gelangt, desto mehr wird die Maschine angehoben. Dadurch bleiben die Haare am Hinterkopf etwas länger und es wird für einen sanften Übergang gesorgt.
So schneiden Sie die Haare selbst:
- Das Haar sollten trocken sein, wenn Sie es mit der Maschine kürzen.
- Bringen Sie zuerst den richtigen Aufsatz für die gewünschte Länge an.
- Je nachdem, wie lang das Haar ist mit dem längsten Aufsatz zu beginnen.
- Wechseln Sie Schritt für Schritt die Aufsätze.
- Halten Sie den Schneider mit den Klingen nach unten. Wenn Sie mit dem Aufsatz vorsichtig an der Kopfhaut entlang schneiden, werden die Haare gleich kurz. Führen Sie die Maschine entgegen der Wuchsrichtung
Häufig gestellte Fragen zu Haarschneidern - FAQ
Kann ich den Haarschneider für Hunde nutzen?
Für Haustiere wie Hunde sollte die Maschine nicht zum Einsatz kommen. Im Gegensatz zu menschlichem Haar ist tierisches Fell deutlich dicker, dichter und fester. Die Schneidemesser sind für diese Art von Einsatz nicht geeignet. Es kann passieren, dass die Messer im Fell hängen bleiben und dem Tier diese schmerzhaft ausreißen, statt zu schneiden. Es ist sinnvoll für den Hund eine geeignete Maschine zu nutzen oder den Hundefrisör zu besuchen.
Wie lange hält ein Haarschneider mit Akku?
Es gibt heutzutage kaum noch Geräte, die mit einem Netzkabel betrieben werden. Die meisten sind via Akku bedienbar. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Diese sind viel flexibler einsetzbar. Es ist irrelevant bei der Nutzung eines solchen Gerätes, ob eine Steckdose in der Nähe ist oder nicht. Beim Schneiden stört das Kabel nicht, welches bei einem Gerät mit Netzbetrieb vorhanden wäre. In vielen Fällen hält der Akku zwischen 40 und 120 Minuten. Dies ist jedoch abhängig von Hersteller und Gerät. Doch unabhängig von der Laufzeit sollte beachtet werden, wie lange das Gerät braucht, bis der Akku wieder vollständig aufgeladen ist. Die meisten Modelle verfügen jedoch heutzutage über eine sogenannte Schnellladefunktion.
Wo kann man einen Haarschneider kaufen?
Es ist sinnvoll, vor dem Kauf eines Haarschneiders in einen Haarschneidemaschinen-Test zu schauen. Ebenfalls eine wichtige Frage besteht darin, ob es ein Gerät mit Netzkabel oder mit Akku sein soll. Ebenso kann die Aufsatzanzahl wichtig sein. In vielen Haushalten wird das Gerät nicht nur von einem Menschen genutzt, sondern von mehreren. Und ebenso wie die Frisuren unterschiedlich sind, sind auch die zu schneidenden Längen verschieden.
Es finden sich in einem Haarschneidemaschinen-Test viele verschiedene Marken. Diese werden anhand bestimmter Kriterien miteinander verglichen. Dabei wird nicht nur der Testsieger gekürt, sondern bekommt der Leser auch zugleich viele wichtige Informationen, in welchem Shop das Gerät aktuell am preisgünstigsten erworben werden kann. Bei den Tests werden verschiedene Maschinen berücksichtigt. Die einen sind drehbar, andere ohne Aufsatz zu verstellen und manche bieten bereits eine Rasur ab 0,1 mm an. Es ist abhängig von den eigenen Vorlieben und Präferenzen, welche Maschine am besten geeignet ist.
Was kostet ein Haarschneider?
Zunächst ist es wichtig, sich selbst über das Budget klar zu sein, welches man für den Kauf des Haarschneiders ausgeben möchte. Bereits ab 20 Euro sind Geräte erhältlich. Diese sind jedoch oft recht einfach. Wer ein Profigerät möchte, der muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. Oftmals liegen diese bei über 100 Euro. Daher sollte man sich zuvor überlegen, wie viel Geld man dafür ausgeben möchte. So vermeidet man eine Suche in der falschen Preiskategorie.
Haarschneider welches Öl
Ein Abstumpfen der Klingen wird bei den meisten Ölen ausgebremst. Ebenso werden diese durch eine regelmäßige Anwendung bestmöglich geschützt. Der Motor wird durch die regelmäßige Pflege entlastet und die Haarschneidemaschine funktioniert deutlich länger. Zudem werden die Klingen durch das Öl vor Rost und dem Stumpfwerden geschützt. Daher sollten Menschen, die viel Wert auf eine saubere und hautschonende Haarschneidemaschine legen, laut vielen Online-Tests zum Scherkopf-Öl greifen. Somit müssen die Maschinen auch nicht ständig neu gekauft werden.
Quelle
- https://www.coolblue.de/beratung/haarschneider.html
- https://www.philips.de/c-f/XC000019258/wie-schneide-ich-mein-haar-mit-dem-philips-haarschneider
- https://www.braun.de/de-de/male-grooming/hairstyling-for-men/hair-clippers-how-to-best-do-the-job
- https://de.wikihow.com/Wie-man-einen-Haarschneider-sch%C3%A4rft
- https://www.panasonic.com/de/consumer/koerperpflege-gesundheit/mens-care/bart-haarschneider.html
- https://bartmentor.de/barttrimmer-reparieren/
- https://manuals.plus/de/braun/hairclipper-manual#axzz7TXq6LR4G
- https://lereparator.com/de/tondeuse-a-cheveux-arrache-les-cheveux-que-faire/
Letzte Aktualisierung am 9.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API