Luftbefeuchter Test 09/2023 - Die besten Luftbefeuchter im Vergleich
- Sven Gaiser
- Aktualisiert am 07/09/2023
- 08:00 Uhr
Besonders im Winter haben die meisten Wohnungen mit einer trockenen Raumluft zu kämpfen. Um ein optimales Raumklima zu schaffen und damit den gesundheitlichen Risiken einer trockenen Luft entgegenzuwirken, benötigt es neben den gängigen Maßnahmen, einen Luftbefeuchter. In diesem Luftbefeuchter Test 2023 präsentiere ich Ihnen die besten, von mir getesteten Modelle und klären Sie über die Funktionsweise und Besonderheiten eines Luftbefeuchters auf. Die Bestenliste setzt sich durch die Bewertung von fünf Disziplinen zusammen: Leistung, anwendbare Fläche, Preis, Lautstärke und Größe. Alle Luftbefeuchter wurden dabei selbstständig erworben und damit wird eine unabhängige Meinung garantiert.
- Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung 30%)
- Befeuchtungsleistung (Gewichtung 20%)
- Bedienung (Gewichtung 20%)
- Lautstärke (Gewichtung 20%)
- Energieverbrauch (Gewichtung 10%)
Unsere Top 4 Luftbefeuchter im Tabellenvergleich!
Platz 1: LEVOIT 3L Top Fill Luftbefeuchter Test
- ABLEHNEN MINDERWERTIGE MINI-LUFTBEFEUCHTER: Sie wollen Ihren Raum befeuchten, nicht Ihren...
- FÜR IHRE GESUNDHEIT: Trockene Haut? Allergien? Nebenhöhlen? Kopfschmerzen? Könnte Ihre Luft zu...
- FÜR IHR BABY: Trockene Luft kann Nasenreizungen, juckende, rissige Haut verursachen; Der Dual 200S...
- Integrierter Diffuser
- Guter Automodus
- Steuerung über Smartphone
- Registrierung nötig
- Meiste Funktionen nur über Smartphone
- Diffuser verbesserungswürdig
Der beste Luftbefeuchter ist diesmal ein Modell von LEVOIT* reicht für Zimmer bis 47m2 und passt sich dank seines schicken Designs, nahtlos überall ein. Das Testgerät ist zudem gleichzeitig auch ein Aroma-Diffuser, mit dem man ätherische Öle an die Umgebung abgeben kann. Die Bedienung am Gerät ist recht einfach, wobei man hier nur die Nebelstufen einstellen kann. Alles Weitere wird über eine Smartphone-App geregelt. Hier ist eine Registrierung zwingend nötig, sonst kann man keinen Automodus oder Timer einstellen. Sobald der 3L Tank leer ist, erhält ebenfalls eine Push-Benachrichtigung übers Handy.
In meinem Praxistest zeigte sich der Luftbefeuchter sehr zuverlässig und war kaum zu kritisieren. Anders als bei den Konkurrenz-Modellen war der Automodus bzw. der Hygrostat sehr genau und bereitete wenig Probleme. Bei der niedrigsten Einstellung kann der Befeuchter bis zu 40 Stunden betrieben werden, bevor der Tank leer geht. Leider wird aufgrund der verwendeten Ultraschall-Technik empfohlen und eventuelle Bakterien, alle 2 Tage das Wasser zu wechseln. Ansonsten wäre die Alternative, gefiltertes Wasser oder destilliertes Wasser zu verwenden.
Im Gesamten war ich mit dem Levoit Luftbefeuchter* mehr als zufrieden. Die Befeuchtungsleistung ist ziemlich gut und schon über eine Nacht gehören trockene Nasen und Co. der Vergangenheit. In unserem Raum wurde die Feuchtigkeit sehr gleichmäßig verteilt. Lediglich müssen wir kritisieren, dass der Befeuchter sehr wartungsintensiv ist und man ohne App nicht mal das Display ausschalten kann. Auch finden wir, dass der Diffuser viel Luft nach oben hat. Wir mussten schon 35 Tropfen an ätherische Öle verwenden, um überhaupt ein Geruch festzustellen. Sie können den LEVOIT Luftbefeuchter hier bei Amazon kaufen.*
Platz 2: Philips Domestic Appliances 2000er Serie Luftbefeuchter Test
- Befeuchtet Räume bis zu 31m2
- Bis zu 99% weniger Bakterien*
- NanoCloud-Technologie
- Verdampfungs-Technik
- Kein destilliertes Wasser
- Sehr leise
- Eher teuer
Der Philips Befeuchter besitzt dank eines Hygrostates ebenfalls einen Automodus, mit dem die Feuchtigkeit in 40%/50%/60% wählen kann. Andernfalls kann man den Lüfter manuell mit einem Timer einstellen. Die mittlere Anzeige zeigt immer in Echtzeit die aktuelle Luftfeuchtigkeit an. Der Hygrostat weicht lediglich um einige Prozent ab
An sich arbeitet der Luftbefeuchter sehr zuverlässig und ist aufgrund der NanoCloud Technologie sehr leise. Er benötigt ca. 1 Tag bis die gewünschte Feuchtigkeit erreicht wird und dann wird diese auch immer schnell gehalten. Man muss nur etwas Geduld mitbringen. Übrigens gibt Philips an das der 13€ Filter alle 3 Monate gewechselt werden sollte. Unser Tipp ist es, diesen mit Zitronensäure-Granulat zu behandeln, wodurch sich die Lebensdauer auf mehrere Jahre erhöht.
Mir hat dieser Luftbefeuchter von Philips aufgrund der Verdampfungs-Technik besonders gefallen. Destilliertes Wasser ist dadurch nicht nötig und Bakterien können nicht austreten. Das Gerät ist in Stufe 1 bzw. dem Nachtmodus kaum hörbar und wird erst in der höchstens Stufe störend. Einen Minuspunkt gibt es nur für das schlechte Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie können [amazon link=”B09ZBJ4HWL” link_icon=”amazon” title=”den Philips Luftbefeuchter hier bei Amazon kaufen.”/
Platz 3: Promed AL-1300 WS Luftbefeuchter Test
- Der Ultraschall Aroma Diffuser verdampft Wasser und ätherische Duft Öle und kreiert so einen...
- Aromadiffusor Promed als 13000 ws mit großem Wassertank 1, 3 Liter in edler Holzoptik, geeignet...
- Aromatherapie und raumbefeuchtung: hohe Wirksamkeit durch mikrofeine Zerstäubung. Aromadiffuser mit...
- Edle Optik
- Gute Laufleistung und energiesparend
- Diffuser für ätherische Öle
- Reinigung ist schwer
Der Promed Luftbefeuchter* ist während meines Tests mit seiner edlen Holzoptik sofort aufgefallen. Promed hat bei diesem Gerät auf weitere Technologien verzichtet und bietet hier einen mit LED ausgestatteten klassischen Raumbefeuchter mit Aromatherapie. Mit 1,3 Liter Fassungsvermögen und 12 Watt Stärke soll dieses Gerät eines der besten Luftbefeuchter sein, für die Raumbefeuchtung von bis zu 20 m² bieten.
Ich wollte gerne ein Luftbefeuchter in meinem Schlafzimmer testen, um zu schauen, ob es meinen Schlaf fördert. Dieser Luftbefeuchter, der auch exakt für 20 m² ausgelegt ist, eignet sich dabei perfekt. Auf den untersten Teil, mit der Bedienung, habe ich den Wassertank aufgesetzt und darüber das Gehäuse, das Ganze war recht simpel und selbsterklärend. Das 160 cm lange Kabel war auch völlig ausreichend, es hat mich keineswegs eingeschränkt.
Für die Bedienung scheint die Gebrauchsanweisung auch etwas überflüssig, weil es nur zwei Knöpfe gibt. Einmal den Einschaltknopf (3 Moden: Stark, Schwach und Aus) und ein Knopf für die Lichtfunktion (7 LED Farblichter mit automatischen Farbwechsel). Beim Einschlafen hätte mich das Licht etwas gestört, daher habe ich darauf verzichtet.
Zur Testzwecken wollte ich nur den halben Tank auffüllen und starten, bis mir aufgefallen ist, dass sich das Gerät nur bei vollem Tank starten lässt. Deshalb habe ich die empfohlene 1,3 L Wasser mit 10 Tropfen ätherischem Öl gemischt und den Befeuchter gestartet. Der Geräuschpegel hat sich mich 30 Dezibel (Flüster-Lautstärke) in Grenzen gehalten. Damit ich auch bestätigen kann, dass das Ganze funktioniert, habe ich natürlich vorher und nachher mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit gemessen. Der Tank hat über die ganze Nacht gehalten (11 Stunden) und sich anschließend automatisch abgeschaltet. Die letzte Messung hat ein gutes Ergebnis gezeigt: bei meinem 19 m² Schlafzimmer konnte über Nacht eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit von 8% gemessen werden.
Das Design und das Ergebnis sprechen für sich, der Promed Luftbefeuchter* ist mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis einer der besten in unserem Luftbefeuchter Test. Der einzige Nachteil ist die Reinigung. Nach 10 Tagen musste das ganze entkalkt und gesäubert werden. Aufgrund der Form des Wassertanks war das Ganze leider nicht so einfach. Wer auf der Suche nach einem einfachen Luftbefeuchter ist, ohne viel Schnickschnack, ist mit diesem Gerät sehr gut bedient.
Platz 4: LEVOIT Top-Fill Luftbefeuchter Test
- Schnelle Linderung bei trockener Luft: wer kennt nicht die Beschwerden trockener Luft im Frühling?...
- Kompakt & Einfach Top-Fill: bottom Fill ist zu kompliziert; Mit dem einfachen Top-Fill-Design...
- Beruhigendes Nachtlicht: möchten Sie eine Licht genießen? Unser Luftbefeuchter mit ätherischen...
- Großer Wassertank, lange Laufzeit
- Nachtlicht, unabhängig einsetzbar
- Einfache Bedienung
- Ersatzfilter müssen fortlaufend eingekauft werden
Der LEVOIT Top-Fill Luftbefeuchter* ist ein simpler klassischer Raumbefeuchter inklusive Aromatherapie. Im Gegensatz zu unserem Luftbefeuchter Testsieger, der auch aus dem Hause LEVOIT kommt, wurde hier auf viel Innovation verzichtet. Dieser „einfache“ Luftbefeuchter fällt mit seinem vergleichsweisen sehr großen Wassertank von 3 L und seiner dementsprechend sehr langen Laufzeit von bis zu 25 Stunden positiv auf. Der Aromadiffuser mit Ultraschall-Technologie und einer 360° drehbaren Düse soll hierbei eine hohe Wirksamkeit bieten.
Da LEVOIT Luftbefeuchter recht ähnlich im Aufbau sind, war der Aufbau auch, wie beim Testsieger, kinderleicht. Ich musste lediglich den Wasserfilter einsetzen sowie den Wassertank auffüllen und schon war das Gerät betriebsbereit. Auch hier waren klassische 1,6 m Kabellänge gegeben, die in der Regel völlig ausreichen sollten.
Damit der Luftbefeuchter Test auch ein bewertbares Ergebnis vorlegen kann, habe ich das Ganze in einen 27 m² Raum hingestellt und beim Drehknopf die zweite und damit die stärkere Stufe gewählt. Da der Test vom Luftbefeuchter im Büro stattgefunden hat, habe ich auf das Nachtlicht verzichtet, welches übrigens auch separat vom Luftbefeuchter genutzt werden kann.
Nach ganzen 20 Stunden Laufzeit, war auch endlich der 3-Liter-Tank entleert und ich konnte die Ergebnisse auswerten. Vergleichsweise war ein geringeres Ergebnis vorzufinden (20 Stunden Laufzeit – 11 % Steigerung der Luftfeuchtigkeit), wobei das Ganze an der getesteten Raumgröße abhängen kann. Mit lediglich 30 dB (kommt einem Flüstern nahe), stellte der Luftbefeuchter kaum ein Störfaktor dar und ich konnte ganz entspannt meiner eigentlichen Arbeit nachgehen.
Alles in einem erfüllt der Luftbefeuchter seinen Zweck und alle Teile wirken insgesamt hochwertig. Bequem waren die Funktionen, dass ich das Ganze von oben auffüllen konnte und dass der Wassertank spülmaschinenfest ist. Der einzige Nachteil ist, dass gefiltertes Wasser genutzt werden sollte und die einsetzbaren Wasserfilter jeweils 1 Euro kosten. Wer auf der Suche nach einem ästhetischen und funktionierenden Luftbefeuchter ist, wird hier also auf jeden Fall fündig. Sie können den LEVOIT Luftbefeuchter hier bei Amazon kaufen.*
Platz 5: Homvana 3L Luftbefeuchter Test
- ✅【3-in-1-Luftbefeuchter für Alle Ihre Erwartungen】Kühler Luftbefeuchter + Aromatherapie +...
- ✅【Einzigartiger SilentSprayTM & Ungestörter Schlaf】 Der Raumluftbefeuchter verfügt über...
- ✅【100% Zertifizierte Sicherheit】Der Raumbefeuchter wurde von ETL-, FCC-, CE- und UKCA-Normen...
- Zufriedenstellende Leistung
- Gutes Preis-Leistun
- Diffuser für ätherische Öle
- Destilliertes Wasser empfehlenswert
Die Bedienung des Geräts ist sehr einfach und erfolgt über 4 Tasten. Damit kann man entweder den Luftstrom in 2 Stärken einstellen oder den Timer aktivieren. Über den Nachtmodus wird das komplette Licht ausgeschaltet und die Lautstärke signifikant reduziert. Bei geräuschempfindlichen Menschen arbeitet der Luftbefeuchter damit flüsterleise. Einen Automodus mit Hygrostat gibt es in dieser Preisklasse nicht. In unserem Test benötigte der Luftbefeuchter bei einem ca. 16 m2 Zimmer 2h von 45% auf 50% Luftfeuchtigkeit. Damit kann ich im Groben ganz zufrieden sein. Das Wasser muss man nur alle paar Tage nachfüllen.
Insgesamt finde ich den Luftbefeuchter für den Preis sehr in Ordnung. Die Feuchtigkeit wird im Zimmer, wie man es sich wünscht, erhöht. Dank einem auslaufsicherem Design arbeitet der Luftbefeuchter auch sehr zuverlässig. Praktisch ist das 7-farbige Nachtlicht auch. Sie können den Homvana Luftbefeuchter hier bei Amazon kaufen.*
Platz 6: LEVOIT LV600HH Luftbefeuchter Test
- 【SIE VERDIENEN DAS BESTE】 Kleinere Luftbefeuchter anderer Marken sind nicht dafür ausgestattet,...
- 【WARMER & KALTER Nebel】Kalter Winter? Temperatur so niedrig wie 0? Andere...
- 【VERBESSERTER AUTOMODUS】Vergessen die Luftfeuchtigkeit einzustellen? Der eingebaute...
- Zuverlässiger Automodus
- Sehr Leise
- Heißer Dampf möglich
- Hygrometer wieder ungenau
Luftbefeuchter: Ausführlicher Ratgeber
Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit kann Ihr Wohlbefinden stören und gesundheitliche Folgen mit sich bringen. Trockene und gereizte Schleimhäute, wie auch rissige trockene Haut sind mögliche Folgen. Auch besteht eine höhere Staubgefahr, welches besonders für Allergiker Risiken mit sich bringt. Doch auch eine zu feuchte Luft bringt Folgen mit sich. Die Luft wirkt zu warm und ungemütlich. Auch besteht eine höhere Gefahr für Schimmelbildung und damit auch Ihrem Wohlsein.
Doch wie genau funktioniert ein Luftbefeuchter? Wann ist ein Luftbefeuchter sinnvoll? Welche verschiedene Luftbefeuchter gibt es? In diesem Ratgeber finden Sie, die grundlegenden Information und Antworten auf Fragen rund ums Luftbefeuchter.
Für den schnellen Überblick finden Sie hier die wichtigsten Vor- und Nachteile von Luftbefeuchter:
Vorteile
- Kontinuierlich optimales Raumklima
- Angenehm für das Wohlbefinden von Menschen und Haustieren
- Beugt gesundheitlichen Risiken vor
- Gut für die Atemwege und Augen
- Geräte mit automatischen Reinigungsmodus verfügbar
Nachteile
- Unkontrolliertes Wasser in der Raumluft kann an den Wänden kondensieren und Schimmel auslösen
- Durch mangelnde Reinigung der Geräte können Bakterien an die Raumluft abgegeben werden
- Zusätzliche Duftstoffe können Allergien hervorrufen
Kurzer Überblick zu Luftbefeuchter
- Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung kann das Wohlbefinden beeinträchtigen. Vor allem im Winter leidet die Raumluftqualität durch die Heizungsluft, da hierdurch aus der Atemluft Wasser entzogen wird. Trockene Luft äußert durch Beschwerden wie Husten, Austrocknen der Augen und Schwächung des Immunsystems aus. Außerdem entsteht schneller Hausstaub, was Allergien hervorrufen kann. Hierbei schafft der Einsatz eines Luftbefeuchters, der Wasser verdampft, zerstäubt oder verdunstet, Abhilfe.
- Luftbefeuchter geben einen feinen Wassernebel in die Luft ab, welches für ein angenehmes Raumklima sorgt. Die drei unterschiedliche Bauarten Verdunster, Verdampfer und Vernebler unterscheiden sich ihrer Bauart und Funktionsweise. Während Vernebler das Wasser per Ultraschall versprühen, nutzen Verdampfer und Verdunster natürliche Prozesse.
- Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters sollten einiges beachtet werden: Verwenden Sie unbedingt ein Hygrometer, um vorerst die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu messen. Zur Optimierung des Raumklimas ist ein Luftaustausch nötig, deshalb müssen Sie regelmäßig lüften! Außerdem sollten Sie nicht Überheizen, dies führt zur Trockenheit der Raumluft. Sie können günstige Alternativen, wie Zimmerpflanzen etc., zur Raumbefeuchtung ausprobieren. Wenn diese Methoden nicht ausreichen oder auch nach einer Alternative suchen, sollten Sie den Kauf eines Luftbefeuchters in Erwägung ziehen.
Luftreiniger & Luftbefeuchter Kombigerät
Die Qualität unserer Raumluft kann für manche Menschen sehr bedrückend sein. Wenn Sie mit einer Pollen- oder Hausstauballergie zu kämpfen haben, kann ein Luftreiniger hier große Abhilfe schaffen, da sie kleinste Partikel in der Luft, darunter auch Feinstaub, herausfiltern kann.
Doch gerade im Winter ist saubere Luft nicht das einzige Kriterium für eine optimale Raumluftqualität. Durch das Heizen im Winter wird der Raumluft das Wasser entzogen, sodass Sie mit einer trockenen Atemluft kämpfen müssen. Dies führt zum Austrocknen unserer Atemwege, Augen und Schleimhäute und schwächt das Immunsystem ab. Außerdem bildet sich in trockener Luft schneller Hausstaub.
Deshalb ist es sinnvoll ein Kombigerät anzuschaffen, welches nicht nur platzsparend ist, sondern auch die Luftbefeuchtung und die Luftreinigung der Atemluft in einem durchführt. Es besteht auch die Möglichkeit die Funktionen getrennt zu nutzen, somit erreichen Sie zu jeder Jahreszeit die optimale Luftqualität.
Luftbefeuchter - Wann sinnvoll?
Die optimale Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einem Hygrometer messen, in der Wohnung liegt dieser zwischen 40-60%. Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum dauerhaft niedrig ist (unter 30 %) und andere Maßnahmen nichts gebracht haben, ist es sinnvoll, einen Luftbefeuchter zur Anpassung des Raumklimas einzusetzen. Ausnahmen bestehen bei bestimmten Erkrankungen, bei denen eine höhere Luftfeuchtigkeit als Norm gilt.Vor dem Kauf eines Luftbefeuchters werden die folgenden Schritte empfohlen:
- Verwenden Sie ein Hygrometer, um die Luftfeuchtigkeit in den Räumen zu messen: Die Heizungsluft wirkt oft trockener, als es sich anfühlt! Das Hygrometer zeigt euch die Luftfeuchtigkeit genau an und ist mit einem Preis von rund 10 Euro für jeden Geldbeutel geeignet. Achten Sie darauf, die Luftfeuchtigkeit zu verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen zu messen.
- Den Raum nicht überheizen: Im Winter drehen wir gerne die Temperatur auf das Maximum – was die Luft austrocknet. 20°C im Wohnzimmer und 16-18°C im Schlafzimmer reichen völlig aus.
- Zur Optimierung des Raumklimas ist ein Luftaustausch unverzichtbar, deshalb müssen Sie unbedingt regelmäßig lüften!
Luftbefeuchter- Bauarten
Es bestehen drei unterschiedliche Bauarten: Verdunster, Verdampfer und Vernebler. Der Stromverbrauch bei Verdampfern liegt im unteren Bereich. Außerdem sind Schimmelprobleme bei diesen Geräten weniger der Fall, jedoch ist die Befeuchtungsleistung neben den anderen Arten schwächer. Verdampfer verbrauchen im Vergleich sehr viel Strom und tragen eine große Gefahr aufgrund des heißen Dampfes. Ultraschallgeräte wie Vernebler sind sehr effizient, da Sie wenig Strom verbrauchen und im Vergleich die Luft gut befeuchten. Jedoch können auch hier Probleme aufkommen wie durch Kalkablagerungen und einer hohen Keimgefahr.
Verdunster
Funktion
Verdunster funktionieren nicht mit Ultraschall oder Hitze, sondern mit kaltem Wasser. Das Filterelement verteilt das Wasser auf eine große Oberfläche. Diese Fläche trocknet, wenn die Luft die Feuchtigkeit aufnimmt. Das Wasser steigt dann von selbst durch die Verdampfermatte wieder an die Oberfläche. Der Lüfter ist der einzige technische Teil. Da durch die Verdunstung Kälte entsteht, muss diese kalte Luft in den Raum geleitet werden.
Bakterien und Keimbildung
Da Verdunster mit kaltem Wasser arbeiten, steht das Wasser oftmals für eine lange Zeit im Wassertank. Daher sollten solche Geräte regelmäßig gesäubert werden, sonst können sich im Wasser Bakterien bilden, die anschließend durch den Ventilator in die Atemluft gelangen.
Luftstrom
Der große Ventilator bei Verdunstern sorgt dafür, dass keine lauten Geräusche bestehen. Jedoch ergibt sich dadurch ein starker Luftstrom, deshalb sollte Platz des Geräts gut gewählt werden.
Vernebler
Funktion
Schallwellen oberhalb des Frequenzbereichs werden Ultraschall genannt, diese kann das menschliche Ohr noch hören. Viele Menschen kennen die Wirkung von Ultraschallwellen von Ultraschallreinigungsgeräten. Mithilfe des Ultraschalles kann beispielsweise Schmuck gereinigt werden. Schall kann auch Wassermoleküle mit der Luft rotieren lassen: so wie ein Ultraschallvernebler funktioniert. Dabei wird das Wasser nicht erwärmt und wird deshalb auch Kalt-Vernebler genannt.
Bakterien und Keime
Da auch hier das Wasser nicht erwärmt wird, können Bakterien im Wassertank des Ultraschallverneblers bilden. Die Ventilatoren verteilen die feuchtigkeitsreiche Luft im Raum. Da währenddessen auch vorhandene Bakterien verteilt werden können, ist das regelmäßige Saubermachen und das Wasserwechseln bei Verneblern sehr wichtig. Deshalb is bei dieser Art von Geräten besonders wichtig, immer frisches Wasser zu verwenden und es regelmäßig zu reinigen.
Verkalkung
Durch sehr kleine elektronische Bauteile werden die Ultraschallwellen im Vernebler erzeugt. Meistens wird bei der Nutzung eines Verneblers Leitungswasser genutzt. Und da in vielen Gebieten Deutschlands das Leitungswasser eine hohe Wasserhärte hat, weist es auch einen hohen Kalkgehalt auf. Der Kalk sammelt sich im Laufe der Zeit im Vernebler an und da diese Geräte empfindlich gegenüber Verschmutzungen reagieren, kann solch eine Kalkverschmutzung die Luftbefeuchtung stören. Somit muss neben einer regelmäßigen Reinigung auch harter Kalk entfernt werden. Am besten empfehlt es sich daher Vernebler von vornherein mit destilliertem Wasser zu betreiben, damit überhaupt keine Kalkverschmutzungen zustande kommen können. Aber auch mit destilliertem Wasser ist eine regelmäßige Reinigung natürlich erforderlich.
Betriebslautstärke
Durch die Ventilatoren wird sichergestellt, dass die feuchte Luft vom Gerät an die Raumluft geleitet wird. Je nach Modell ist dieser Prozess auch deutlich zu hören. In der Regel ist die Lautstärke linear mit der Lüfterleistung. Dies bedeutet je stärker der Ultraschall – Vernebler, desto höher ist die Betriebslautstärke. Gut durchdachte Lagertechnik, geräuschreduzierende Motoren und speziell geformte Lüfterflügel sind teuer und nur im High-End-Segment erhältlich. Geräte über 40 dB sind auch in größeren Räumen hörbar, über 40dB können schon extrem störend sein. Unter 40dB sind relativ leise. Wenn Sie nach einem schlafzimmerfreundlichen Luftbefeuchter suchen, sollten Sie sich für ein Modell mit weniger als 40 dB entscheiden.
Kondensationsniederschlag
Bewegt sich die Luft nicht ausreichend, kann sie in der Nähe des Geräts schnell übersättigt werden. Die Luft muss sich ausreichend bewegen, damit sie in der Nähe des Geräts nicht schnell übersättigt wird. Ansonsten schlägt sich das Kondensat neben dem Gerät nieder. Wenn das Gerät auf Holzmöbeln oder Holzböden steht, kann das Holz durch übermäßige Feuchtigkeit beschädigt werden. Im schlimmsten Fall könnte sich Schimmel bilden. Und bei einigen Materialien wie beispielsweise Fliesen, kann es rutschig werden. Deshalb ist hier ist eine gute Luftzirkulation besonders wichtig.
Vedampfer
Funktionsweise
Der Verdampfer verkocht in seiner Funktion Wasser. Dabei wird das Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt und das Wasser sein Aggregatzustand wechselt und gasförmig wird.
Energieverbrauch
Im Vergleich von allen drei Arten verbraucht der Verdampfer beim Erhitzen von Wasser die meiste Energie. Jedoch sind Verdampfer sehr leistungsstark und können sogar in großen Räumen die Luftfeuchtigkeit erhöhen.
Übersättigung
Da der Verdampfer eine sehr hohe Leistung aufweist, kann eine falsche Anwendung gefährlich sein. Während der Verdunster nur so viel Feuchtigkeit an die Luft abgibt, wie diese aufnehmen kann, verdampft der Verdampfer, unabhängig davon wie hoch die Luftfeuchtigkeit schon ist, immer weiter Wasser in die Luft. Deshalb sollte die Luftfeuchtigkeit bei Nutzung eines Verdampfers stets kontrolliert werden. Es existieren jedoch auch Geräte mit integrierten Feuchtigkeits-Messgeräten.
Verkalkung
Auch bei Verdampfern besteht eine Verkalkungsgefahr. Die Gefahr ist hier sogar noch höher, da beim Verdampfer sehr viel Wasser verdunstet wird. Während der Erwärmung des Wassers wird das Wasser gasförmig, sodass Reste, wie der Kalk im Wassertank zurückbleiben. Deshalb ist es besonders wichtig destilliertes Wasser zu nutzen und mit einem Kalkreiniger das Gerät zu säubern.
Kondensationsniederschlag
Bei der Nutzung von Verdampfern sollten Sie auf Tapeten und Holzmöbel Acht geben. Auch sollten diese Luftbefeuchter nicht in der Nähe von Fenstern aufgestellt werden. Denn aufgrund der starken Leistung entsteht insbesondere bei Verdampfern viel Kondensationsniederschlag: mehr als bei Kalt-Verneblern. Tapeten und Holzmöbel könnten geschädigt werden und auf dem Glas Kondenswasser niederschlagen.
Heißer Dampf
Der Verdampfer funktioniert wie erklärt mit heißem Dampf. Bei angemessener Nutzung kann davon keine Gefahr ausgehen, doch bei unsachgemäßer Bedienung schon. Da Haustiere und vor Allem Kinder der Gefahr von heißem Dampf nicht bewusst sind, wird diese Funktionsweise des Verdampfers als Nachteil aufgelistet.
Luftbefeuchter für die Heizung / Heizkörper
Die meisten Wohnräume nicht nur von der Kälte betroffen, sondern auch von einer extremen Trockenheit. Dabei ist die Nutzung der Heizung einer der Hauptgründe hierfür. Das Erwärmen der Raumluft, senkt die Luftfeuchtigkeit, welches oft mit gesundheitlichen Risiken einhergeht. Deshalb sollte mithilfe eines Luftbefeuchters die Wohnung mit genug Feuchtigkeit versorgt werden. Eine Möglichkeit ist dabei, sich einen Luftbefeuchter für die Heizung zu beschaffen. Befeuchter für Heizkörper funktionieren nach einem simplen System, bei der mit Wasser gefüllte Behälter an Heizkörper gehangen werden oder einfach auf die Heizung oder auch auf die Fensterbank gestellt werden. Der Wasserdampf verteilt sich in der Raumluft und die Luftfeuchtigkeit steigt. Die Montierung und Demontierung sind dementsprechend sehr einfach, auch der Wasserwechsel und die Reinigung erfolgt mühelos. Weitere positiven Eigenschaften sind wie folgt:
Bedienung: Es sind keine Fachkenntnisse nötig, das Prinzip ist selbsterklärend.
Kostenfaktor: Der Behälter für den Heizkörper ist sehr kostengünstig, diese finden Sie bereits um die 15€.
Energieverbrauch: Da die Raumbefeuchtung passiv erfolgt, wird gar keine Energie genutzt, besser geht’s nicht!
Betriebslautstärke: Diese Variante weist keinerlei Geräuschpegel vor, somit ist es besonders für geräuschempfindliche Menschen bestens geeignet.
Platzsparend: Die Behälter sind so klein, dass sie kaum stören.
Jedoch bestehen auch einige Nachteile. Denn Luftbefeuchter für die Heizung sind meist zu klein für große Räume, sodass mehrere kleine Luftbefeuchter nötig sind. Und auch wenn der Wasserwechsel bei diesen Modellen relativ leicht ist, kann das häufige Nachfüllen des Wassers nervig sein. Weiterhin besteht auch hier die Gefahr der Keimbildung, weshalb die regelmäßige Reinigung besonders wichtig ist.
Luftbefeuchter für Pflanzen
Während das Problem von braunen Blattspitzen vielen bekannt ist, wissen nur wenige den Grund dafür: zu niedrige Luftfeuchtigkeit. Eine höhere Luftfeuchtigkeit kann vor allem bei tropischen Pflanzen für ein starkes Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen sorgen. Dabei wird auch der Gefahr eines Schädlingsbefalls vorgesorgt. Somit sparen Sie Geld für die Bekämpfung von Pestiziden oder ähnlichem. Sie können ganz einfach die kleinen Luftbefeuchter in direkter Nähe der Pflanzen hinstellen oder auch größere Luftbefeuchter im Raum platzieren, sodass sich die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig verteilen kann. Achten Sie dabei, die Befeuchter von Holzmöbeln und Wänden fernzuhalten.
Häufig gestellte Fragen zu Luftbefeuchter
Was bringt ein Luftbefeuchter?
Ein Luftbefeuchter ist ein Gerät, das trockene Raumluft mit Feuchtigkeit durch Wasserdampf versorgt. Sinnvoll ist ein Luftbefeuchter in der Regel dann, wenn ein Raum regelmäßig eine hohe Trockenheit in der Raumluft aufweist.
Was ist ein Luftbefeuchter?
Ein guter Luftbefeuchter gibt hochwertigen Wasserdampf in die Luft ab. Hierdurch wird die Luftfeuchtigkeit erhöht. Die Qualität des Wasserdampfes wird daran erkannt, wie schnell er sich auflöst.
Welchen Luftbefeuchter für Pflanzen?
Luftbefeuchter sind generell gut für Pflanzen geeignet. Sie bevorzugen einen gewissen Grad der Luftfeuchtigkeit. Zum Beispiel kann der Luftbefeuchter Levoit LV600HH diesen Dienst erweisen.
Wie funktioniert ein Luftbefeuchter?
Bei einem Luftbefeuchter handelt es sich um ein Gerät, das Wasserdampf in die Luft abgibt. Ziel ist es, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und das Raumklima zu verbessern. Wenn sich der Wasserdampf schnell auflöst, ist die Qualität gut.
Wie gut sind Luftbefeuchter für Wohnungen?
Generell sind Luftbefeuchter für Wohnungen ebenso gut geeignet, wie für Häuser und Geschäftsräume. Voraussetzung ist allerdings, dass das Raumklima regelmäßig eine hohe Trockenheit aufweist.
Weiterführende Links und Quellen
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/schimmel-in-der-wohnung-6794
- https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/strompreise.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Luftbefeuchter
- https://www.eon.de/de/eonerleben/raumklima-im-ganzen-haus.html
- https://www.condair.de/fachwissen/
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API