Trockner Test 09/2023: Die besten Wäschetrockner im Vergleich
- Sven Gaiser
- Aktualisiert am 07/09/2023
- 08:00 Uhr
Laut dem Statistischen Bundesamt besitzen bereits mehr 40% der Haushalte bereits einen Wäschetrockner und verzichten auf das Trocknen mit der Wäschespinner. Denn kaum einer hat heutzutage noch die Zeit, die Wäsche aufzuhängen. Stattdessen wird im Trockner mit warmer Luft gearbeitet. Kondenstrockner verbrauchen bekanntermaßen wahnsinnig viel an Strom und genau deshalb etablieren sich momentan Wärmepumpensysteme. Ich habe mir beide Varianten angeschaut und für meinen Trockner Test 2023 diverse Modelle selbständig erworben. Dadurch kann ich Ihnen meine unabhängige Meinung garantieren.
Welcher Trockner ist der beste 2023 – So habe ich getestet:
- Trockenergebnisse (50 %)
- Effizienz (30 %)
- Fassungsvermögen (10 %)
- Verarbeitung (10 %)
Den intensiven Trockner Test gewinnt natürlich ein Modell mit einer Wärmepumpe und hört auf den Namen Haier I-Pro Serie 7*. Dieser ist mit der Energieklasse A+++ ausgezeichnet. Das Fassungsvermögen beträgt 9kg und die Handhabung denkbar einfach. Weiterhin überzeugt der Trockner mit einem Knitterschutz, einem schicken Design und Sensoren für den Trocknungsgrad.
Die besten Trockner im Tabellenvergleich
Platz 1: Haier HD90-A3S979 I-PRO Serie 7 Wärmepumpentrockner Test
- Direct Motion Motor: Super leiser, effizienter Direktantrieb
- XL-Trommel und große Einfüllöffnung
- I-Refresh PRO-Dampfprogramm
- Schickes Design
- XL Trommel
- Viele Programme
- Keine Trommelbeleuchtung
Im Lieferumfang des Trockners liegt ein Abwasserschlauch bei. Man kann das Kondenswasser extern abfließen lassen oder auch den internen Kondenswasserbehälter benutzen. Bis auf das Flusensieb und den Wasserbehälter ist die Verarbeitung qualitativ hochwertig. Optisch ist der Trockner auch sehr schick. Dies ist nur ein guter Nebeneffekt. Wichtig sind die Ergebnisse und diese sind ausgezeichnet. Ein Durchgang benötigt durchschnittlich 2,5 Stunden und dann ist wenig Restfeuchte vorhanden. In den richtigen Programmen kommt die Wäsche trocken und knitterfrei aus der Trommel.
All in allem hat mir der Trockner Haier Serie 7 sehr gefallen. Der Energieverbrauch ist nur ein Bruchteil von einem Kondenstrockner und verbraucht 100 Watt. Die Lautstärke ist im Allgemeinen noch im Rahmen. Mich hat aber gestört, dass das Ende eines Vorgangs nicht durch einen Piepton angekündigt wird. Eine nette Spielerei ist die Steam-Funktion.
Platz 2: Beko B5T4824IF Wärmepumpentrockner Test
- Der Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für...
- Mit der IronFinish-Funktion wird Wasser und Dampf zum idealen Zeitpunkt bei idealer Temperatur auf...
- Dank Energieeffizienzklasse A+++ schont dieser Beko Wäschetrockner nicht nur die Umwelt, sondern...
- Knitterschutz 120min
- Beleuchteter Trocknungsraum
- Zeitprogramm 10-Minuten Schritte
- Etwas lauter
Nach intensiver Nutzung bin ich von dem Trockner unerwartet begeistert. Die Verarbeitung ist erstklassig und die Trockenzeit ist immer kürzer als in der Referenz. Dies liegt an den verbauten Sensoren zur Feuchtemessung. Ein Vorgang dauert durchschnittlich 2-3h. Jeans wurden in unserem Fall schranktrocken und komplett knitterfrei. Man braucht nicht mehr zu bügeln. Gemessen haben wir pro Ladung einen Stromverbrauch von 1,2kwh bis 1,6kwh.
All in allem finde ich diesen Beko Wäschetrockner für dieses Preissegment absolut empfehlenswert. Besonders praktisch ist ein Zeitprogramm, mit dem man in 10-Minuten Schritten die Wäsche antrocknen kann. Der Geräuschpegel ist vollständig im Rahmen und die Bedienung ist unkompliziert.
Platz 3: Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpen-Trockner Test
- Der A+++ Trockner begeistert mit einem dauerhaft niedrigen Energieverbrauch und liefert die Wäsche...
- Der Wäschetrockner im Anti Vibration-Design ist sowohl extrem stabil als auch besonders leise und...
- Sanft zur Kleidung und zur Haut: Das Sensitive Drying-System trocknet die Wäsche schonend und...
- Trocknungsgrad kann gewählt werden
- Gute Verarbeitung
- Schnelle und gute Trocknungsergebnisse
- Kein Ablaufschlauch enthalten
Der Trockner wurde schnell und pünktlich per Spedition geliefert. Mein erster Eindruck war recht gut, das Gerät wirkt sehr robust und gleichzeitig sehr schick. Die Bedienung ist zwar übersichtlich, doch auch nach dem Einlesen waren die Programme nicht ganz schlüssig. Man weiß nicht genau, wie viel Grad welches Programm hat und was die Unterschiede zwischen den ganzen Spezialprogrammen sind.
Eine kurze Internetrecherche hat hier nachgeholfen. Nach einigen Probedurchläufen überzeugt die Leistung des Trockners. Mit dem richtigen Programm bleibt auch kein Teil feucht. Leider verknoten größere Teile, wie Bettwäsche und große Handtücher, sodass man sie erst mal aufknoten muss. Dies liegt daran, dass der Trommel beim Trockenvorgang sich nur in eine Richtung dreht. Bei normaler Wäsche ist dies jedoch kein Problem, es kommt auch alles knitterfrei raus. Die Reinigung des Flusensieb und des Wasserbehälters ist auch problemlos möglich.
Bei der Gesamtbewertung des Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpen-Trockners* darf der Kostenfaktor nicht außen vor gelassen werden. Denn der Preis liegt im höheren Segment. An sich überzeugten die Leistung und die Qualität des Trockners sehr. Nur einen Ablaufschlauch hätte ich mir für die Preisklasse schon gewünscht.
Platz 4: Siemens iQ700 Wärmepumpen-Trockner Test
- Der A+++ Trockner verbraucht besonders wenig Energie und begeistert mit dem speedPack, das die...
- Zeit- und energiesparende Nutzung: Der Wäschetrockner überzeugt mit seinem selbstreinigenden...
- autoDry: Die intelligenten Sensoren im Trockner sorgen für einen sanften, gleichmäßigen...
- Trocknungsgrad kann gewählt werden
- Gute Verarbeitung
- Schnelle und gute Trocknungsergebnisse
- Kein Ablaufschlauch enthalten
Zwei Lieferanten haben mir schließlich meine Bestellung schon in derselben Woche zuverlässig liefern können. Anschließen und einrichten muss man natürlich selber. Die Verarbeitung wirkt entsprechend dem Preis sehr hochwertig. Mir gefällt die zusätzliche Leiste, wo man Knitterschutz oder auch die Kindersicherung aktivieren kann sehr. Das Bullauge lässt sich weit öffnen und ist praktischerweise beleuchtet.
Ich habe den Trockner im Badezimmer gestellt. Ich würde auch einen warmen Raum empfehlen. Denn so kann die Wärmepumpe besser arbeitet und der Trockenvorgang verkürzt sich nochmal. Ich benutze hauptsächlich das Baumwollprogramm mit der 1. Trockenstufe. Anfangs wird eine entsprechende Restlaufzeit angezeigt, die sich enorm nach unten korrigiert. Ich muss sagen, das ist bis jetzt der Trockner mit der kürzesten Programmzeit überhaupt. Die Ergebnisse leiden auch nicht darunter. Ganz im Gegenteil, wie gewünscht wird die Wäsche bügeltrocken oder auch schranktrocken.
Wem schnelle Ergebnisse hier wichtig sind, der wird bei diesem Siemens iQ700 Trockner fündig. Die Qualität spricht für sich und gute Programme gibt es hier zur Genüge. Dank Wärmepumpe verbraucht der Trockner nur minimal an Strom, was bei den heutigen Preisen wichtig zu erwähnen ist.
Platz 5: Siemens WT47W5W0 iQ500 Wärmepumpen-Trockner Test
- Der A+++ Trockner verbraucht besonders wenig Energie und begeistert mit dem speedPack, das die...
- autoDry: Die intelligenten Sensoren im Trockner sorgen für einen sanften, gleichmäßigen...
- Sanftes, schonendes Trocknen und ein ideal ausgeleuchteter Innenraum: Dank des...
- Knitterschutz 120min
- Energieeffizienz A++
- Beleuchteter Trocknungsraum
- Selbstreinigungsautomatik
- Trockensensoren manchmal ungenau
Die Jungs von der Spedition haben den Trockner ohne viel Murren in die oberen Etagen gebracht. Dafür erstmal großes Lob! Der Trockner an sich ist sehr hochwertig verarbeitet und sieht mit seinem großen Bullauge schick aus. Der Innenraum ist zudem beleuchtet und ermöglicht jederzeit ein Blick auf die Wäsche.
Nachdem Anschluss dank der einfachen Bedienung ging es auch schon los. Eine Restzeit zeigt genau an, wann das Programm fertig ist. Die Laufzeit ist angenehm kurz und die Wäsche kommt knitterfrei wie frisch gebügelt heraus. Beim Pflegeleicht Programm dauert der Vorgang rund 1h und 17 Minuten. Der Trockner gibt relativ wenig Wärme an die Umgebung ab und die Lautstärke ist ebenfalls in Ordnung. Besonders praktisch dabei ist, dass der Piepton auch wahlweise ausgeschaltet werden kann.
Ich kann den Siemens iQ500 Trockner aufgrund seiner Energieeffizienz nur empfehlen. Zwar mag der Preis auf den ersten Blick hoch erscheinen, doch die Effizienz macht die Mehrkosten schnell wett. Die Verarbeitung macht einen langlebigen Eindruck und die Handhabung selbsterklärend einfach. Ein Knitterschutz bis zu 120min ist ebenfalls vorhanden. Enttäuscht hat der Geräuschpegel mit gemessenen 67db. Von dieser Preisklasse haben wir mehr erwartet.
Platz 6: Beko DPS 7405 W3 Wärmepumpen-Trockner Test
- Der Wärmepumpentrockner bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für alle Textilien. Dank der...
- Das Multifunktionsdisplay erinnert dich an das Leeren des Tanks oder das Reinigen des Filters. Auch...
- Der kombinierte Filtermechanismus erleichtert die Reinigung des Gerätes, da der Kondensator nur...
- Gute Trocknungsergebnisse
- Einfache und überschaubare Bedienung
- Elektronische Feuchtemessung
- Hohe Betriebslautstärke
Die Lieferung über Amazon klappte problemlos, bei Wunsch wird das Altgerät und die Verpackung des neuen Geräts mitgenommen. Äußerlich macht der Trockner einen robusten Eindruck, das Verschieben der Waschmaschine ist auch alleine problemlos möglich. Nachdem die Maschine angeschlossen wurde, konnten wir mit den Trocknungsgängen beginnen. Das Multifunktionsdisplay ist recht überschaubar und selbst für Laien schnell zu verstehen.
Die Wäsche wurde vorher in der Waschmaschine bei 1600 Umdrehungen gewaschen. Gewählt haben wir ein Standardprogramm (Baumwolle) bei mittlerem Trocknungsgrad. Das Trocknungsergebnis ist sehr zufriedenstellend, es wurde genau auf den Punkt getrocknet und fühlt sich sehr weich an. Das anschließende Entnehmen und Reinigen der Filter als auch die Entleerung des Wasserbehälters klappte problemlos. Einen Punkt müssen dennoch aufgrund der Betriebslautstärke abziehen. Während des Betriebs ist ein, für unseren Geschmack, zu lautes Brummen zu hören.
Zusammengefasst hinterlässt das Gerät einen guten Eindruck. Die Trocknungsergebnisse sind überzeugend und auch preislich ist das Gerät im akzeptablen Bereich. Wir empfehlen die Waschmaschine für Haushalte, die ein robustes und langlebiges Gerät suchen. Außerdem ist der Trockner mit vielen Sonderprogrammen und weiteren Extras ausgestattet.
Platz 7: Beko DC 7130 N Kondenstrockner Test
- Mit 7 kg Beladungskapazität ist der DC 7130 N der ideale Partner für einen Ein- bis...
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft...
- Alle Beko Wäschetrockner arbeiten mit reversierenden Trommelbewegungen, die zu einem...
- Knitterschutz 120min
- Energieeffizienz A++
- Beleuchteter Trocknungsraum
- Selbstreinigungsautomatik
- Trockensensoren manchmal ungenau
Das Personal hat die Lieferung in die oberen Etagen ganz freundlich getragen und unversehrt angeschlossen. Für mich war die Bedienung selbsterklärend, wobei die Anleitung nicht wirklich hilfreich ist. Wenn man mag, kann man die Zeit auch bis zu 9h voreinstellen und einen automatischen Knitterschutz gibt es ebenfalls. Kommen wir zum wichtigsten Thema: Mit Trockenergebnissen bin ich auf jeden Fall zufrieden. Bei voller Beladung wähle ich “Extra Trocken” aus und die Wäsche kommt knitterfrei heraus. Ansonsten reicht Schranktrocken völlig aus. Bettwäsche wurde beispielsweise nach 1,5 Stunden fertig. Das Eco Programm reicht leider nicht aus und ist leider nicht sinnvoll.
Im Gesamten bin ich von diesem Beko Kondenstrockner* überaus zufrieden. Anbetracht des geringen Anschaffungspreises bekommt für wenig Geld einen vollwertigen Wäschetrockner, der auch nicht viel Energie verbraucht. Bedienung ist erstmal ungewohnt, aber man hat den Dreh schnell heraus. Also für einfache Zwecke lässt sich diese Beko echt empfehlen.
Platz 8: Beko DE8635RX Wäschetrockner Test
- Wärmepumpentechnologie
- Multifunktionsdisplay
- FlexySense - Elektronische Feuchtemessung
- 16 Trockenprogramme
- Kurze Trockendauer
- Beleuchtete Trommel
- Sehr günstig
- Kein Filter dabei
Die Spedition hat den neuen Beko Trockner zuverlässig und pünktlich geliefert. Die Verpackung ist sehr schlicht gehalten und dennoch kam das Gerät unbeschadet an. Auf mich wirkt die Verarbeitung auf den ersten Eindruck wertig und langlebig. Der Türanschlag lässt sich sogar wechseln. Dennoch, die Bedienung ist simpel und bedarf nicht erst das Herumwühlen der mitgelieferten Anleitung. Für die Bettwäsche habe ich den Schalter auf Schranktrocken gestellt und Start gedrückt.
Die Lautstärke ist nicht überraschend leise, doch für einen Trockner völlig in Ordnung. Nach 2 Stunden ist die Wäsche schon fertig und kam knitterfrei trocken an. Die Feuchtesensoren machen ihre Arbeit ziemlich gut. Bei Vollbeladung merkt man schon, dass die etwas ungenau werden.
Insgesamt lässt sich dieser Wäschetrockner für die meisten Zwecke sehr empfehlen. Die Wäsche kommt stets trocken und knitterfrei heraus. Bis auf einige Kritikpunkte ist die Handhabung und Bedienung denkbar einfach. Die Lautstärke ist ebenfalls in Ordnung, aber nicht besonders leise.
Trockner – Kaufberatung und Ratgeber
Welche verschiedenen Trockner-Systeme gibt es?
Trocknersysteme sind fast in jedem Haushalt vorzufinden. Diejenigen, die noch keinen besitzen, jedoch den Kauf in Erwägung ziehen, sollten sich vorweg über die unterschiedlichen Systeme informieren, die zur Verfügung stehen. Das Funktionsprinzip der gängigen Trockner ist in der Regel immer dieselbe – sie erwärmen die Luft im Inneren des Gerätes, und trocken so die in der Trommel rotierende Wäsche.
Der Unterschied der Modelle liegt jedoch in der Abfuhr der warmen und der feuchten Luft, die durch das Trocknen entsteht. Würde diese einfach ins Innere der Wohnung geleitet werden, würde unter anderem neben Gerüchen auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit entstehen, die auch Schimmelbildung erzeugen kann, was ja vermieden werden soll. An dieser Stelle stellen wir Ihnen drei gängige Trockner-Modelle vor, und erklären sowohl die Vor-, als auch deren Nachteile.
Wärmepumpentrockner
Funktionsweise eines Wärmepumpentrockners
Nach heutigem Stand ist die Trocken-Methode eines Wärmepumpentrockners die nachhaltigste, um Ihre Wäsche zu trocknen. Bei dieser Trocknungsmethode kommt ein geschlossener Wärmepumpenkreislauf bestehend aus zwei Kreisläufen zum Einsatz, wobei sich die Luft, die die Wäsche trocknet, nicht einfach aus der Maschine abgeleitet, sondern intern wiederaufbereitet wird. Dieser Kreislauf ist dahingehend sehr energiefreundlich, da die bereits warme Luft im Inneren der Maschine nicht wieder vollständig aufgewärmt werden muss, um zu trocknen.
Sie wird lediglich mithilfe eines Kondensators abgekühlt sowie entfeuchtet und im Anschluss daran wird in einem weiteren Kreislauf mithilfe eines Kühlmittels wiederum der Kondensator abgekühlt. Diese Wärme, die dem Kondensator entzogen wurde, wird wiederum im Kältemittel gespeichert und sodann erneut zum Trocken eingesetzt. Diese Vorgehensweise ist somit eine sehr energiesparende für Umwelt und Geldbeutel.
Vorteile eines Wärmepumpentrockners
Alte Maschinen mit überholter Technik verbrauchen unter Umständen mehr Energie, als die Anschaffung eines neuen Wärmepumpentrockners kosten würden. Im Prinzip können Wärmepumpentrockner überall hin in der Wohnung aufgestellt werden, da die verwendete Technik ein geschlossener Kreislauf ist, der die entfeuchtete Luft in einem Sammelbehälter auffängt. Dieser muss lediglich von Zeit zu Zeit ausgeschüttet werden. Somit können diese Modelle auch mit der Arbeitsweise eines Kondensationstrockners verglichen werden, der später auch noch genauer beschrieben wird.
Nachteile eines Wärmepumpentrockners
Leider gibt es auch einige Nachteile beim Einsatz eines Wärmepumpentrockners. Die “Lärmentwicklung” dieser Geräte ist etwas höher als bei den anderen Modellen. Sollten Sie also beispielsweise in einer Wohnung leben, die wiederum ungünstig zur Nachbarwohnung anliegt, kann das zu Spannungen mit den Nachbarn führen, welche man ja vermeiden möchte.
Ein weiter Punkt wären die Anschaffungskosten, die bei diesen Modellarten etwas höher liegen, als bei den konventionellen Modellen. An dieser Stelle sollte somit kalkuliert werden, inwiefern eine Anschaffung nun rentabel ist oder nicht. Berücksichtigt man jedoch die heutige Energiepreisentwicklung, sollte dies bei einem Haushalt mit mehreren Personen wahrscheinlich nicht sonderlich ins Gewicht fallen, sodass die höheren Anschaffungskosten problemlos durch die Energieeffizienz eines Wärmepumpentrockners kompensiert werden.
Berücksichtigt man jetzt noch, dass die führenden Hersteller von Trockner sich bereits sehr intensiv um die Entwicklung von Wärmepumpentrockner bemühen, zeigt das vorhandene Potenzial der eingesetzten Technik und deren Wirtschaftlichkeit im Allgemeinen. Wobei wir wieder bei den Vorteilen wären, die sodann doch überwiegen.
Kondensationstrockner
Funktionsweise eines Kondensationstrockners
Kondensationstrockner oder auch als Kondenstrockner bezeichnet verfahren in der Art des Trockenablaufs ähnlich wie ein Wärmepumpentrockner. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Methoden liegt jedoch darin, wie die Luft abgekühlt wird. Der Kondensationstrockner kühlt – wie der Name schon vermuten lässt – die warme Luft durch einen Kondensator. Dadurch wird die Feuchtigkeit in der warmen Luft entzogen. Dieses Prinzip wird auch beim Wärmepumpentrockner eingesetzt, dieser jedoch verfügt über zwei Kreisläufe – einen für die warme Umwälzluft und Feuchtigkeit, und der andere Kreislauf dient als Kühlkreislauf des Kondensators und gleichzeitig als Wärmespeicher. Damit diese wieder in komprimierter Form erneut, wodurch die Luft zusätzlich erwärmt wird, zum Trocknen einzusetzen.
Vorteile eines Kondensationstrockners
Die Wirtschaftlichkeit eines Kondensationstrockners gegenüber eines Ablufttrockners ist hingegen besser. Dies liegt bei moderneren Modellen daran, dass diese beim Trockenvorgang mit Sensorik überwacht werden, die bei einer bestimmten Temperatur die Heizelemente aus- und bei Unterschreiten der eingegebenen Temperatur diese auch wieder einschalten.
Nachteile eines Kondensationstrockners
Der Nachteil beim Kondensationstrockner gegenüber dem Wärmepumpentrockner liegt in seiner Wirtschaftlichkeit, die beim Kondensationstrockner unter Umständen je nach Größe der Familie erheblich sein kann. Gegenüber Ablufttrocknern hat ein Kondensationstrockner jedoch wie oben beschrieben einige Vorteile zu bieten.
Fazit
Ein Kondensationstrockner ist in Betracht zu ziehen, falls es sich um einen Haushalt mit lediglich einer Person handelt oder aber der Einsatz eines Wäschetrockners sehr selten in Betracht gezogen wird. Für einen Mehrpersonenhaushalt mit unter Umständen mehr Bedarf am Nutzen eines Trockners sollte ein Wärmepumpenmodell in Betracht gezogen werden, da dieses Energiesparender ist.
Ablufttrockner
Funktionsweise eines Ablufttrockners
Die im Ablufttrockner befindliche Wäsche wird mithilfe eines Gebläses und heißer Luft getrocknet. Das Gebläse zieht in diesem Fall Außenluft ins Maschineninnere, heizt diese auf und verwendet sie dann zum Trocknen. Die warme Luft wird sodann beispielsweise im Umluftverfahren in die Wäsche geleitet, nimmt dort die Feuchtigkeit auf und leitet diese dann durch ein Abluftkanal nach außen. Dazu benötigt ein Ablufttrockner auch ein Fenster oder ein Abluftschacht, um die Luft aus dem Raum zu leiten.
Vorteile eines Ablufttrockners
Der Vorteil eines solchen Geräts liegt hauptsächlich im Anschaffungspreis, der gegenüber Wärmepumpentrockner und Kondensationstrockner geringer ausfällt. Ablufttrockner eignen sich besonders für alleinstehende Personen, die selten einen Trockner in Betrieb haben. Bezüglich der Energieeffizienz hat diese Trockenmethode gegenüber Wärmepumpentrockner und Kondensationstrockner keinen Vorteil, da sehr unwirtschaftlich. Selbst bei seltenem Gebrauch sollte an dieser Stelle ausgerechnet werden, ob sich nicht ein wirtschaftlicheres Modell trotz der in diesem Fall höheren Anschaffungskosten nicht lohnt.
Nachteile eines Ablufttrockners
Für einen Haushalt mit mehreren Personen ist ein Ablufttrockner nicht zu empfehlen, da diese Methode weder zeitgemäß noch wirtschaftlich ist. Ebenso verfügt nicht jede Wohnung über einen Schacht, um die feuchte Luft aus dem Raum zu leiten.
Fazit
Sollte wenig Bedarf vorhanden sein, Wäsche zu trocken, kann aus Kostengründen ein Ablufttrockner in Betracht kommen, sofern sodann auch eine Luftabfuhr nach außen gewährleistet ist. Aus wirtschaftlicher Sicht und bei den stets weiter steigenden Energiekosten sollte man jedoch alternative Modell in Betracht ziehen.
Welcher Trockner verbraucht am wenigsten Strom?
Kondensationstrockner verfügen normalerweise über eine Effizienzklasse zwischen A und B. Dies ist abhängig vom Hersteller und dem Modell.
Ablufttrockner sind mit Abstand die ineffektivsten und unwirtschaftlichsten Wäschetrockner, die man sich überhaupt anschaffen kann. Deren Effizienzklasse liegt zwischen B und C. Es kann somit durchaus möglich sein, dass ein Wärmepumpentrockner die Effizienzklasse a aufweist und ebenso ein Kondensationstrockner über Effizienzklasse A verfügt. Dies ist, wie bereits erwähnt, abhängig von jeweiligem Modell und Herstellern.
Wo stellt man einen Trockner auf?
Im Grunde kann ein Wäschetrockner überall aufgestellt werden, solange das Gerät frostgeschützt und trocken steht. Falls Sie die Möglichkeit besitzen, sollten Sie einen Raum wählen, dessen Umgebungstemperatur zwischen + 5 °C und + 35 °C liegt.
Welche Trockner Größe ist passend für mich?
Jedoch gilt auch hier, dass der Bedarf an zu trocknender Wäsche immer berücksichtigt werden sollte. Falls beispielsweise häufig Berufskleidung getrocknet werden muss, die viel Platz in Anspruch nimmt, sollte besser auf das nächst größere Modell zurückgreifen.
Wie schließt man einen Wäschetrockner richtig an?
Entferne erst einmal vollständig die Verpackung des Wäschetrockners.- Schau in der Gebrauchsanweisung des Herstellers, an welcher Stelle sich die Transportsicherungen befinden und was vor der Inbetriebnahme sonst noch beachtet werden muss.
- Entferne nun wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben die Transportsicherungen der Trommel und überprüfe, ob diese leichtgängig freiläuft. Wichtig ist, dass vor der Inbetriebnahme keine Sicherungsschrauben mehr angebracht sind. Lieber zweimal nachschauen.
- Stelle den Wäschetrockner an seinen vorgesehenen Platz und richte die Maschine mithilfe einer Wasserwaage so aus, dass sie in allen Achsen gerade und feststeht. Die Füße des Trockners lassen sich für gewöhnlich mit Hilfe eines Maulschlüssels justieren. Diese nach dem Ausrichten gut verschrauben, sodass sie sich nicht mehr lösen, sollte die Maschine in Betrieb sein.
- Je nach Modell müssen noch Teile wie Abluftschlauch, Abwasserschlauch etc. angebracht werden. Auch hier unbedingt das Handbuch zuhilfe nehmen und sich an die Vorgaben des Herstellers halten, um den Garantieanspruch nicht wegen falscher Montage zu verlieren.
- Schläuche, die für das Abwasser zuständig sind (Modellabhängig), dürfen die Anschlusshöhe ausgehend von Boden aus die maximale Höhe von einem Meter nicht überschreiten. Ebenso darf die Länge des Abwasserschlauchs nicht mehr als drei Meter betragen, da sonst die interne Pumpe des Trockners das Wasser nicht mehr abpumpen kann.
- Nachdem alles auf seine Richtigkeit überprüft wurde, kann das Stromkabel in die Steckdose. Hier sollten keine Verlängerungskabel oder Adapter verwendet werden, da dadurch Funken entstehen können, die unter Umständen einen Brand auslösen.
Wartung und Pflege eines Trockners
Um einen störungsfreien Betrieb Ihres Wäschetrockners zu gewährleisten, sollten Sie in bestimmten Zeitabständen kleine Wartungs- und Pflegearbeiten vornehmen. Dadurch ersparen Sie sich teuer Ersatzteile und Reparaturen, die nur vom Fachmann montiert beziehungsweise durchgeführt werden können. Des Weiteren sorgen Sie so für eine störungsfreie Funktion Ihres Trockners.
- Eine der wichtigsten Pflege- und Wartungsarbeiten, die Sie regelmäßig durchführen sollten, ist die Reinigung des Lüftungssystems. Sollten diese verstopft sein, laufen Sie Gefahr, dass Ihr Trockner überhitzt und im schlimmsten Fall kaputtgeht. Sollten Sie über einen Ablufttrockner verfügen, so ist des Weiteren auch der Abluftschlauch mehrmals pro Jahr zu kontrollieren, da sich auch dort einiges an Flusen, Staub und sonstige Verunreinigungen ansammeln können.
- Besitzer eines Kondensationstrockners sollen regelmäßig den Kondenswasserkasten entleeren. Die Häufigkeit der Entleerung ist davon abhängig, wie häufig Sie Ihr Gerät benutzen und wie viel Kondenswasser produziert wird. Es ist somit ratsam, nach jedem Trockenvorgang das Wasser zu entsorgen.
- In regelmäßigen Abständen sollte auch der Luftkühler gesäubert werden – eine Anleitung dazu finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Trockners, welche Sie auch unbedingt einhalten sollten. Bei der Reinigung sollten keine scharfen oder spitzen Gegenstände verwenden, da Sie damit unter Umständen die Lamellen des Kühlers oder Filter beschädigen.
- Fusselsiebe sind ein wichtiges Teil, welches ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden soll. So beugen Sie einen Maschinenstillstand vor, der für gewöhnlich dann eintritt, wenn man diesen nicht brauchen kann. Wo sich das Sieb genau befindet, ist ebenfalls abhängig vom Modell. Anhand Ihrer Bedienungsanleitung lässt sich dies jedoch sehr schnell rausfinden und für gewöhnlich ist die Lage des Fusselsiebs auch so angebracht, dass es problemlos geöffnet werden kann. Dies wäre in der Regel vorne in der Nähe der Trommelluke.
- Die Wärmepumpe und deren Kühllamellen sollten Sie ebenfalls von Zeit zu Zeit reinigen, da sich an diesen Stellen gerne Staub und sonstige Verschmutzungen ansammeln, die die Kühlung der Pumpe beeinträchtigen können. Auch hier ist darauf zu achten, dass keine scharfen oder spitzen Gegenstände zur Reinigung verwendet werden. Eine gründliche Reinigung erreichen Sie beispielsweise mit einem Staubsauger, der über eine Bürste verfügt. Diese eignet sich sehr gut, um die Lamellen schonend zu reinigen und ist obendrein auch noch sehr effektiv.
Worauf sollte man beim Kauf eines Trockners achten?
- Die Energieeffizienzklasse ist ebenfalls ein wichtiger Punkt, den Sie berücksichtigen sollten. Auch wenn der Trockner etwas teurer sein sollte als geplant, kann ein solcher Kauf bereits in kurzer Zeit rentiert haben. Bei den heutigen Energiekosten sollte also darauf geachtet werden, dass ein Trockner der Effizienzklasse A+++ oder A++ angeschafft wird.
- Die Füllmenge sollte auch beachtet werden, damit Sie nicht unnötig oft den Trockner laufen lassen müssen, nur weil in einem größeren Haushalt entsprechend mehr an Wäsche anfällt als in einem Singlehaushalt.
- Bei Ablufttrockner sollte unbedingt die Möglichkeit der Abluft nach außen bedacht werden. Ist diese nicht gegeben, muss sie entweder gemacht werden, oder aber kommt so ein Modell erst gar nicht infrage.
FAQ zu Trockner
Wo kann ich einen Trockner entsorgen?
Wäschetrockner können beispielsweise zum Wertstoffhof gebracht werden. Da die Geräte über wertvolle Metalle verfügen, sollten für gewöhnlich auch keine Kosten entstehen. Der Wertstoffhof wird die Maschine gewinnbringend recyceln. Sollten Sie jedoch nicht die Möglichkeit haben, den alten Wäschetrockner selber zum Verwerter zu bringen, können Sie das Gerät auch durch die Stadtverwaltung abholen lassen. Allerdings fällt dann eine geringe Gebühr an.
Alternativ können Sie das Gerät auch über Anzeigen kostenlos abholen lassen, da es genügend Fachunternehmen gibt, die alte Geräte als Ersatzteillager verwenden oder sogar wieder reparieren. Ebenso besteht die Möglichkeit, über diverse Online-Portale einen Käufer zu finden, der Ihr Altgerät ebenfalls abholen kommt. Durch den Kauf eines neuen Trockners können Sie oft kostenfrei oder gegen eine geringfügige Gebühr Ihr Altgerät auch kostenfrei dem Lieferanten des Neugerätes mitgeben.
Wie lange dauert das Trocknen?
Dies ist abhängig von den Modellen, deren Trockenmethoden und welches Trocknungsprogramm Sie verwenden. Um Ihnen ein Beispiel zu geben, können Sie mit einem Programm, welches die Wäsche lediglich bügelfähig trocknen soll, mit einer Zeit von sechzig Minuten rechnen und falls Sie Ihre Wäsche völlig trocken haben möchten, kann eine Zeit von fünfundsiebzig Minuten zustande kommen.
Welche Wäschetrockner ist der beste laut Stiftung Warentest?
Was muss man beim Kauf eines Wäschetrockners beachten?
Achten Sie beim Kauf eines neuen Trockners auf eine Energieklasse, die mindestens A entspricht. Besser, Sie entscheiden sich für eine Klasse A++ oder A+++, da diese um einiges wirtschaftlicher sind. Die Mehrkosten sind in diesem Fall recht gering und werden durch den niedrigeren Energieverbrauch wieder ausgeglichen. Bei dem Geräuschpegel sollten Sie darauf achten, dass dieser die fünfundsechzig dB nicht überschreitet.
Quelle und Referenzen
- https://www.hea.de/fachwissen/waeschetrockner/aufbau-des-waeschetrockners#:~:text=Die%20warme%20Luft%20wird%20in,den%20Kondensator%20(W%C3%A4rmetauscher)%20geleitet.
- https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4schetrockner
- https://waermepumpentrockner.eu/ratgeber/funktionsweise/
- https://www.heimwerker.de/waermepumpentrockner-funktionsweise/
- https://www.hausjournal.net/kondenstrockner-funktionsweise
- https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=ZxmBBwAAQBAJ&oi=fnd&pg=PR13&dq=trockner&ots=dMZYXkt7lE&sig=XqBsqJjEHld_5JsIAG_A3-ZiMrY&redir_esc=y#v=onepage&q=trockner&f=false
- https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/17398/1/Scheuter_1968_Trocknertheorie.pdf
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API