Waschmaschine Test 09/2023 - Die 17 besten Modelle im Praxistest

waschmaschine test

Die Zeiten mit dem mühseligen Hantieren mit dem Waschbrett und Zubehör sind längst vorbei. Eine Waschmaschine gehört heutzutage in jedem Haushalt mit dazu. Deshalb ist es umso wichtiger eine langlebige und stromsparende Waschmaschine zu finden, die sich viele Jahre um Ihre Wäsche kümmert. Moderne Waschmaschinen helfen Ihnen nicht mehr mit bunte oder weiße Wäsche, sondern auch mit empfindlichen Textilien aus Seide oder Wolle. Zudem sollte eine Waschmaschine nicht nur gut waschen können, sondern dabei auch stromsparend und leise arbeiten. In meinem Waschmaschinen Test 2023 haben wir die besten Modelle für Sie unter die Lupe genommen.

Welche Waschmaschine ist die beste in der Praxis? So haben wir getestet:

  • Waschergebnis (Gewichtung 30%)
  • Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung 30%)
  • Bedienung und Fassungsvermögen (Gewichtung 20%)
  • Energieeffizienz (Gewichtung 10%)
  • Zusätzliche Features (Gewichtung 10%)

Unter den getesteten Waschmaschinen zeichnete sich die Siemens iQ300 Waschmaschine* mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis und einem exzellenten Gesamtpaket aus. Diese Waschmaschine bietet neben Energieklasse A eine Menge nützlicher Features wie einer Dampffunktion oder einem mechanischem Aquastop an. Sowohl beim Waschergebnis als auch für die simple Bedienung hatten ich in meinem Praxistest nichts auszusetzen. Klicken Sie hier, um mehr über die Haier HW80 Pro Serie 7 zu erfahren.

Die besten 4 Waschmaschinen im Vergleich!

Abbildung
Siemens WM14N123 Waschmaschine iQ300, Frontlader mit 7kg...*
Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine mit Dampffunktion / 7 kg /...*
Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine / 8 kg / A -...*
Haier HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A - beste...*
Modell
Siemens iQ300 Waschmaschine
Gorenje WAM Waschmaschine
Haier HW80 PRO Serie 7
Haier HW80 Waschmaschine
Testnote
Waschmaschine Test Siemens iQ300 Waschmaschine Test Sehr Gut (93 %) CleverTests.de
Waschmaschine Test Gorenje WAM Waschmaschine im Test Sehr Gut (92 %) CleverTests.de
Waschmaschine Test Haier HW80 PRO im Test Sehr Gut (96 %) CleverTests.de
Waschmaschine Test Haier HW80 Waschmaschine Test Sehr Gut (95 %) CleverTests.de
Amazon Rezensionen
491 Bewertungen
1.148 Bewertungen
4.045 Bewertungen
6.420 Bewertungen
Fassungsvermögen
7kg
7kg
8kg
8kg
Energieklasse
Energieeffizienzklasse B
Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienzklasse A
Energieeffizienzklasse A
Besonderheiten
Outdoor-Programm
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Direct Motion Motor
Sehr energiesparend
Preis
494,99 €
389,99 €
489,99 €
460,00 €
Abbildung
Siemens WM14N123 Waschmaschine iQ300, Frontlader mit 7kg...*
Modell
Siemens iQ300 Waschmaschine
Testnote
Waschmaschine Test Siemens iQ300 Waschmaschine Test Sehr Gut (93 %) CleverTests.de
[rate rating="4.6"]
Amazon Rezensionen
491 Bewertungen
Fassungsvermögen
7kg
Energieklasse
Energieeffizienzklasse B
Besonderheiten
Outdoor-Programm
Preis
494,99 €
Abbildung
Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine mit Dampffunktion / 7 kg /...*
Modell
Gorenje WAM Waschmaschine
Testnote
Waschmaschine Test Gorenje WAM Waschmaschine im Test Sehr Gut (92 %) CleverTests.de
[rate rating="4.4"]
Amazon Rezensionen
1.148 Bewertungen
Fassungsvermögen
7kg
Energieklasse
Energieeffizienzklasse A
Besonderheiten
Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Preis
389,99 €
Abbildung
Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine / 8 kg / A -...*
Modell
Haier HW80 PRO Serie 7
Testnote
Waschmaschine Test Haier HW80 PRO im Test Sehr Gut (96 %) CleverTests.de
[rate rating="4.4"]
Amazon Rezensionen
4.045 Bewertungen
Fassungsvermögen
8kg
Energieklasse
Energieeffizienzklasse A
Besonderheiten
Direct Motion Motor
Preis
489,99 €
Abbildung
Haier HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A - beste...*
Modell
Haier HW80 Waschmaschine
Testnote
Waschmaschine Test Haier HW80 Waschmaschine Test Sehr Gut (95 %) CleverTests.de
[rate rating="4.5"]
Amazon Rezensionen
6.420 Bewertungen
Fassungsvermögen
8kg
Energieklasse
Energieeffizienzklasse A
Besonderheiten
Sehr energiesparend
Preis
460,00 €

Platz 1: Siemens iQ300 Waschmaschine Test

Angebot
Siemens WM14N122 iQ300 Waschmaschine / 7kg / D / 1400 U/min...
1.023 Bewertungen
Siemens WM14N122 iQ300 Waschmaschine / 7kg / D / 1400 U/min...*
  • SpeedPack L: Beschleunigen Sie den Waschprozess mit der zeitsparenden varioSpeed-Option. Für eine...
  • Outdoor: Die perfekte Pflege für Ihre Sportkleidung
  • LED simpleTouch: Das moderne LED-Display des Frontladers bietet ideale Lesbarkeit und sorgt dank...

siemens iq300 waschmaschine testMein aktueller Testsieger ist der iQ300* vom bewährten Hersteller Siemens hat ein Fassungsvermögen von 7kg und eine maximale Schleuderzahl von 1400. Dies ist für den normalen Alltag völlig ausreichend. Die Waschmaschine erkennt in 256 Abstufungen die aktuelle Beladung und passt das Waschprogramm dementsprechend. Somit ist auch eine effiziente Wassernutzung möglich. Die Bedienung ist standardmäßig mit einem analogen Drehrad und einem Touchdisplay aufgebaut. 13 Waschprogramme sind hierbei möglich und präzise einstellbar. Heizleistung, Schleuderzahl und Vorwäsche sind veränderbar.

Nach der zügigen Lieferung war die Siemens Waschmaschine* recht einfach und unkompliziert aufgebaut. Lediglich die Standfüße waren schwieriger einzustellen. Glücklicherweise war eine Bedienungsanleitung in der Lieferung dabei, welche alle Waschprogramme erklärt und darauf hinweist, welchen Zweck diese jeweils haben. Nachdem wir uns durch die verschiedenen Programme durchgetestet haben, können wir fast nur positives berichten. Die Waschmaschine erledigt ihren Job absolut souverän.

Mir ist aufgefallen, dass sich die verbleibende Waschzeit ab und zu ohne Grund erhöht. Generell sind auch die Waschprogramme etwas länger als gewohnt. Das kürzeste Waschprogramm beträgt 15min und die längste 3 Stunden. Außerdem hat das Siemens Gerät eine Variospeed Funktion, mit dem man die Wachzeit um bis zu 65% reduzieren kann. Das mögliche Fassungsvermögen sinkt dabei jedoch auf 4kg und es wird mehr Energie verbraucht.

Mein Fazit fällt bis auf ein paar kleinere Punkte absolut positiv aus. Ich kann die positiven Rezensionen zu dem Testgerät nur bestätigen. Mit den Waschergebnissen kann man nur zufrieden sein. Die Waschmaschine ist beim normalen Betrieb noch beim Schleudern kaum zu hören und nicht störend. Lediglich hätte ich mir neben dem mechanischen Aquastop auch ein Aquastop System, welches auch ein Leck erkennt, gewünscht.

Platz 1: Haier HW80 PRO Serie 7 Waschmaschine Test

Angebot
Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine / 8 kg / A -...
4.001 Bewertungen
Haier I-PRO SERIE 7 HW80-B14979 Waschmaschine / 8 kg / A -...*
  • Energieklasse: AGeräuschklasse: A
  • Direct Motion Motor: Absolut leiser, effizienter Direktantrieb
  • Große Einfüllöffnung und XL-Trommel

haier hw80 pro testDie Haier Frontlader-Maschine* gehört mit ca. 450 € zum unteren Preissegment. Mit der Energieeffizienzklasse A (bzw. dem alten Energielabel A+++) ist der Motor, mit dem Bestwert, stromsparend und leistet 1400 Umdrehungen pro Minute. Mit 8 kg Fassungsvermögen reicht es für jeden durchschnittlichen Haushalt aus. Die unterschiedlichen Programme werden durch ein großes Display und einem Einstellrad bedient, außerdem gibt es ein Einschaltknopf zum Starten der Maschine. Selbst für Unerfahrene sollte die Bedienung recht simpel und leicht zu verstehen sein.

Die Lieferung verlief schnell und die Verarbeitung der Waschmaschine ist im Ganzen in Ordnung, leider sind einige Teile aus Kunststoff, wie das Einstellrad, welches dadurch billig wirkt. Vor der Inbetriebnahme mussten natürlich die Transportsicherungen entfernt werden. Zudem kommt anfangs ein starker störender Gummigeruch aus der Waschmaschine. Wie vom Hersteller empfohlen startete ich deshalb die Maschine zunächst ohne Wäsche bei 90 Grad. Danach ist der Gummigeruch auch weg.

Die Maschine bietet 14 unterschiedliche Programme. Temperatur, Schleuderzahl, Laufzeit und extra Spülvorgänge sind individuell einstellbar. Besonders die Fleckenentfernung und die Dampffunktion haben uns beeindruckt. Ansonsten lieferte das Express-Programm für seine kurze Laufzeit sehr gute Ergebnisse. Die durchschnittlichen Waschzeiten sind in Ordnung: Eine Wäsche bei 60 °C dauerte bei uns 2 Stunden und 50 Minuten. Positiv zu erwähnen ist auch der beiliegende Aquastop-Schlauch und die niedrige Betriebslautstärke. Sogar nachts störte die Lautstärke nicht. Des Weiteren wirkt die Maschine bei etwas mehr Beladung leider sehr wackelig. Außerdem schleudert die Maschine die Wäsche dann nicht mehr so gut oder vibriert dabei sehr stark. Auch wurde das Programm dadurch 2-3-mal abgebrochen.

Alles in einem können wir den Haier Frontlader aufgrund des Preis-Leistungsverhältnisses definitiv empfehlen. Zudem ist es mit seiner Optik und dem eingebauten LED-Licht ein Blickfänger. Die Waschergebnisse, auch bei Kurzprogrammen, überzeugten uns bei diesem Waschmaschinen Test. Nur das erschwerte Schleudern bei voller Ladung ist beklagenswert und ärgerlich.

Platz 2: Haier HW80 BP14636N Waschmaschine Test

Haier HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A - beste...
6.381 Bewertungen
Haier HW80-BP14636N Waschmaschine / 8 kg / A - beste...*
  • Hohe Energieeffizienz: Energieklasse A
  • Bürstenloser Inverter-Motor: Langlebig und effizient
  • Dampffunktion: Verbessert die Waschleistung

haier w70 waschmaschine testMein nächstes Testgerät mit dem Inverter-Motor stammt vom Hersteller Haier und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 7kg. Die maximale Schleuderzahl beträgt 1400 Umdrehungen. Die Waschmaschine arbeitet sehr effizient und wurde mit der Energieklasse A ausgezeichnet. Im Waschprogramm Eco wurde lediglich 0,47kw verbraucht. Dank der Mengenautomatik wird auch nicht unnötig mehr Wasser verbraucht. Ähnlich den anderen Geräten ist die Bedienung aus einem Display und einem analogen Drehrad aufgebaut. Bis zu 15 verschiedene Programme lassen sich auswählen. Übrigens verfügt die Waschmaschine über eine nützliche Dampffunktion, welche erst ab 60 °C zuschaltbar ist.

Der Aufbau gestaltete sich bis auf folgendes ziemlich einfach. Ich brauchte aufgrund des sehr kurzen Ablaufschlauches ein Verlängerungskabel. Es empfiehlt sich, dieses direkt mitzubestellen. Nachdem ich mich durch die Waschprogramme getestet haben, können wir sagen, dass die Waschmaschine wie gewohnt solide Ergebnisse liefert.

Der Betrieb ist sehr leise und beim Schleudern kann man die Lautstärke mit einem normalen Gespräch vergleichen. Schwere Bettwäsche wie Decken konnte die Maschine beim Schleudern nicht aus der Ruhe bringen. Die Waschmaschine steht immer stabil, was dem hohen Gewicht von 64kg zu verdanken ist. Ein volle Beladung mit 1200U/40 Grad benötigt etwa 80 Minuten und ist dabei vergleichsweise kurz. Schwachpunkt: Unterhalb des Bullauges bleibt auch nach dem Abpumpen Schaum vom Waschmittel übrig.

Mein Fazit zu der Haier HW80 Waschmaschine ist bis auf wenige Kleinigkeiten recht positiv. Immerhin ist diese schon ab 400€ zu bekommen und man erhält für wenig Geld recht viel geboten. Dazu gehört auch die Dampffunktion oder ein mechanischer Aquastop. Nichtsdestotrotz haben wir eine Einweichfunktion für schwere Verschmutzungen sehr vermisst. Die Verarbeitung könnte auch an manchen Stellen besser ausfallen. Dafür arbeitet das Gerät sehr leise und stromsparend.

Platz 3: Siemens iQ500 Waschmaschine Test

Angebot
Siemens WG44G2M40 iQ500 Waschmaschine, 9 kg, 1400 UpM,...
452 Bewertungen
Siemens WG44G2M40 iQ500 Waschmaschine, 9 kg, 1400 UpM,...*
  • speedPack L: Beschleunigen Sie den Waschprozess mit der zeitsparenden varioSpeed-Option. Für eine...
  • Anti Flecken: Das Anti-Flecken-System ermittelt optimale Waschbedingungen für die Entfernung der 16...
  • LED simpleTouch: Das moderne LED-Display bietet ideale Lesbarkeit und sorgt dank seiner Sensortasten...

siemens iq500 waschmaschine testDas nächste spannende Testgerät ist die Siemens Waschmaschine iQ500* und spielt mit dem Kaufpreis im oberen Mittelfeld. Dank einer Mengenautomatik ist sie besonders effizient und erreicht damit Energieklasse A. Über ein Drehrad mit LED-Beleuchtung kann man ganze 14 Programme auswählen. Besonders praktisch finde ich das 59 Minuten Programm. Es ist ein guter Kompromiss zwischen einem Kurzprogramm und elendig lange Mehrstunden-Programme. Temperatur und Zeit lassen sich über moderne Tasten einstellen. Man kann zusätzlich immer Optionen aktivieren wie Blut, Grasflecken oder Wein.

Meine Lieferung wurde von 2 Mitarbeitern von Hermes in einem 4 Stunden Zeitfenster geliefert. Die netten Leute haben das 80 Kilo schwere Gerät zur 2 Etage unbeschädigt getragen. Ein großes Lob dazu! Schnell installiert und ans Wasser angeschlossen, darf es dann auch schon losgehen. Mir gefällt die Optik wirklich sehr. Es wirkt dem Preis entsprechend modern. Haptik ist leider wie bei anderen, die gleiche mit billigem Plastik. Trotzdem kann ich bis jetzt für die Langlebigkeit volle Punktzahl geben.

Die Standard-Programmlaufzeit bei 60°C kam mir erstmal mit 3h recht lange vor. Durch die Variospeed Funktion lässt sie sich aber deutlich verkürzen. Besonders überrascht war ich aber von der Lautstärke. Das lauteste hier ist maximal der Wassereinfluss. Man hört sonst kaum was und wundert sich, ob die Maschine eigentlich läuft. Das Programmende wird dann schließlich von einem leisen Piepton gemeldet und die Wäsche kam gut geschleudert heraus. Sie ist dabei noch recht knitterfrei. Wenn man die Tür aufmacht, wird die Trommel beleuchtet, damit kann ich versteckte Wäsche auch noch erkennen.

Die Siemens iQ500* hat mich ziemlich überzeugt. Eine flüsterleise Lautstärke und wertige Optik rechtfertigen meiner Meinung nach den höheren Preis. Programme sind deutlich lesbar und Zusatzfunktionen entfernen den letzten Fleck aus der Wäsche. Den Behälter für das Waschpulver lässt sich auch noch entfernen und erleichtert damit die Reinigung.

Platz 4: Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine Test

Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine mit Dampffunktion / 7 kg /...
1.119 Bewertungen
Gorenje WAM 74 SAP Waschmaschine mit Dampffunktion / 7 kg /...*
  • Platz für bis zu 7 kg Wäsche
  • Inverter PowerDrive Motor, WaveActive Trommel für sanfte Wäschepflege, SteamTech Dampffunktion
  • 16 Programme: Baumwolle, Mix, Wolle/Handwäsche, ExtraHygiene, Babykleidung, Hemden/Blusen,...

gorenje waschmaschine testAls Nächstes durfte ich die Gornje Waschmaschine mit einem sehr attraktiven Preis testen. Für unter 400€ bekommt man hier alles, was für einen erfolgreichen Waschvorgang nötig ist und noch viel mehr. In meinem Modell passt 7kg an Wäsche herein und gegen Flecken soll die Dampffunktion helfen.

Freundliche und kompetente Lieferanten haben mein Paket glücklicherweise zur 2. Etage unversehrt getragen. Anschließend habe ich den üblichen Anschluss vorgenommen und Transportsicherungen entfernt. Das hat auch alles super geklappt. Der erste Eindruck ist mit der Verarbeitung und das schicke schwarze Bullauge wirklich positiv. Durch das Display wirkt die Waschmaschine auch modern. Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt auf jeden Fall. 

Nun geht es aber zu meinem Praxistest und man bekommt direkt 16 Programme zur Auswahl. Ein Automatikprogramm passt alle Einstellungen auf die jeweilige Beladung selbständig an. Das habe ich auch mit meiner Bettwäsche versucht und was soll ich sagen, das Ergebnis fiel besser aus als erwartet. Nachschleudern ist nicht nötig. Das Schnellprogramm habe ich dann ebenfalls ausprobiert und nach 24 Minuten wurde meine Straßenkleidung gewaschen. 

Alles in allem kann ich diesen Preis-Leistungs-Sieger wirklich für fast alle Haushalte empfehlen. Man erhält hier nötige Funktionen plus einer Beladungserkennung und einer Dampffunktion. Mit der Stopp-Taste kann man natürlich auch Wäsche nachlegen. Besonders gefallen hat mir die wirklich leisen Betriebsgeräusche. Für diesen Preis war die Waschmaschine kaum zu hören.

Platz 5: Beko WMC91464ST1 Waschmaschine Test

Angebot
Beko WMC91464ST1 Waschmaschine, Bluetooth, 9 kg, ProSmart...
525 Bewertungen

beko waschmaschine testWer auf der Suche nach einer Waschmaschine mit viel Platz, die möglichst günstig sein soll, wird hier fündig. Die Beko dreht auf maximal 1400 und bietet viele nützliche Funktionen. Unter anderem kann man mit einer App alles überwachen und einstellen. Eine Dampffunktion hat diese Beko Waschmaschine* auch noch. Dank eines Inverter Motors wird sie effizient betrieben und erreicht damit die Energieeffizienz A.

Zwei Lieferanten haben mir die schwere Waschmaschine zuverlässig nach oben getragen. Vielen Dank dafür. Vor dem Betrieb muss ich dann mehrere Sicherungen entfernen und die Verpackung entsorgen. Angeschlossen wird die Beko Waschmaschine* wie jede andere auch. Insgesamt finde ich sie für den Preis angemessen verarbeitet. Ich konnte jedenfalls keine scharfen Kanten oder Gräten vorfinden.

Jedenfalls habe ich bei voller Beladung das Expressprogramm angeschaltet und war gespannt, ob die Beko die tatsächliche 28 Min. Zeit auch einhält. Überraschenderweise war die Endzeit ziemlich nah dran, mit 35 min und für 9kg Wäsche ist der Wert spitze. Die Wäsche kommt wenig verknittert heraus und gut geschleudert. Der Trockner muss dann kaum eine Stunde arbeiten. Aufgefallen ist mir auch, dass das Bullauge nach unten abgeschrägt ist und damit sich weniger Socken und Co verfangen.

Alles in allem hat mich diese Beko Waschmaschine* angesichts des Preises sehr überrascht. Man hat eine nette App und viele Zusatzfunktionen. Beispielsweise ist das Dampfen mehr oder weniger eine Spielerei. Mich hat nur gestört, dass in der Dichtung am Ende immer Wasser durchfließt. Darauf muss man achten und möglichst abtrocknen. Nichtsdestotrotz kann man diese Waschmaschine reines Gewissens empfehlen. Sehr leise ist sie beim Betrieb auch noch.

Platz 6: Bosch Serie 4 Waschmaschine Test

Angebot
Bosch Hausgeräte WAN28K40 Serie 4 Waschmaschine,8 kg, 1400...
714 Bewertungen
Bosch Hausgeräte WAN28K40 Serie 4 Waschmaschine,8 kg, 1400...*
  • EcoSilence Drive: so effizient und robust muss ein Waschmaschinenantrieb sein
  • SpeedPerfect: perfekte Sauberkeit mit bis zu 65 % Zeitersparnis
  • VarioTrommel: schonend und effizient Waschen dank einzigartiger Trommelstruktur

bosch serie 4 waschmaschine testDie Bosch Waschmaschine Serie 4* hat ein Fassungsvermögen von 8kg und eine maximale Schleuderzahl von 1400 Umdrehungen. Dank der ActiveWater Funktion wird das Wasser effizient an die Beladung angepasst. Zusätzlich arbeitet die Maschine stromsparend und hat die Energieeffizienzklasse C. Ein bürstenloser Motor mit Magneten ist verbaut, wodurch die Waschmaschine angenehm leise ist. Ein Inverter Motor hätte uns natürlich mehr gefallen. Alle 13 Waschprogramme sind leicht verständlich und für den Alltag mehr als ausreichend.

Die Verarbeitung dieser Waschmaschine hat mir sehr gefallen und wird dem Namen Bosch glücklicherweise gerecht. Der Betrieb ist ziemlich leise und die Waschprogramme nicht allzu lange. Die Temperatur lässt sich von 20° bis 90°C einstellen. Weiterhin gibt es auch ein ExtraKurz Programm mit 15 oder 30 Minuten. Dabei sinkt das Fassungsvermögen jedoch auf mögliche 4 kg. Als einzigen Schwachpunkt habe ich festgestellt, dass in der Waschmittelkammer oft Restwasser übrig bleibt.

Alles in allem bin ich mit der Qualität dieser Waschmaschine absolut zufrieden. Die Verarbeitung passt, Stromverbrauch ist niedrig und Fassungsvermögen ausreichend. Mehr kann man von einer Waschmaschine nicht erwarten und der Preis dafür ist auch gerechtfertigt. 

Platz 8: Miele WSA Active Waschmaschine Test

Angebot
Miele WSA 013 WCS Active W1 Frontlader Waschmaschine – Mit...
525 Bewertungen
Miele WSA 013 WCS Active W1 Frontlader Waschmaschine – Mit...*
  • Die portionsgerechte Dosierung CapDosing dosiert Spezialwaschmittel oder Weichspüler automatisch...
  • Schonende Wäschepflege mit Miele: Die wabenförmige Struktur der Schontrommel lässt die Wäsche...
  • Der elektronisch gesteuerte ProfiEco Motor von Miele ist besonders sparsam, leise und...

Diese Miele Frontlader Waschmaschine* gehört mit ca. 700€ zum mittleren Preissegment und ist recht zuverlässig. Der Motor ist stromsparend, mit der Energieklasse B ausgezeichnet und leistet bis zu 1400 Umdrehungen. Das Fassungsvermögen von 7kg reicht für den normalen Familienbedarf völlig aus. Die Bedienung ist ebenfalls aus einem Display und Drehregler für die unterschiedlichen Programme aufgebaut. Leider ist diese ziemlich gewöhnungsbedürftig und könnte benutzerfreundlicher sein. Dazu ist auch die Startvorwahl aufpreispflichtig. Dafür haben wir uns über den Knitterschutz und die Nachlegefunktion gefreut.

Die Verarbeitung der Maschine ist ausgezeichnet. Es klappert nichts und macht einen langlebigen Eindruck. Der Aufbau war ziemlich einfach und nicht nennenswert. Von Kochwäsche bis zu dem Schonprogramm hat die Miele zufriedenstellend gewaschen. Die Temperatur ist bis 90°C und unabhängig vom Programm einstellbar. Das gilt auch für die Schleuderzahl.

Die Waschzeiten sind in Ordnung für Baumwolle 60°C beispielsweise unter 3 Stunden. Ansonsten gibt es auch Schnellprogramm mit 20 Minuten. Während des Betriebes ist nur ein leises Wasserplätschern beim Drehen der Trommel zu hören und sonst vorteilhafterweise nichts. Der Schwachpunkt liegt aber bedauerlicherweise bei der Gummidichtung: Hier bleibt ab und zu eine Socke hängen, welche nicht mitgewaschen werden kann.

Insgesamt können wir die Miele Waschmaschine sehr gut empfehlen. Verarbeitung und Geräuschkulisse sprechen für sich. Die Waschergebnisse sind absolut zufriedenstellend. Die Wäsche wird gut aufgeschüttelt und kann direkt in den Trockner. Nichtsdestotrotz ist uns aufgefallen, dass diese Waschmaschine über keinen mechanischen Aquastop verfügt, was bei dem Preis ein Muss sein sollte. Diesen Aspekt finden wir sehr ärgerlich. Sie können die Miele Waschmaschine hier bei Amazon kaufen.* 

Platz 9: AEG L6FB64470 Waschmaschine Test

AEG L6FB64470 Waschmaschine / 7,0 kg / Leise /...
437 Bewertungen
AEG L6FB64470 Waschmaschine / 7,0 kg / Leise /...*
  • ProSense - Mit der ProSense Beladungserkennung wird die Waschzeit auf die vorhandene Beladung...
  • Anti-Allergie - Sind kranke Personen oder Allergiker im Haushalt, dann empfiehlt sich der Einsatz...
  • ÖkoInverter-Motor - Der ÖKO-Inverter Motor erreicht dank seiner Permanent-Magnet-Technik eine um...

beste waschmaschine im test

Der nächste Vertreter in meinem Waschmaschinen-Test vom Hause AEG* weist ein Fassungsvermögen von 7 kg auf, wobei die maximale Schleuderdrehzahl bei 1400 Umdrehungen pro Minute liegt. Mit einem Marktpreis von ca. 380 € gehört diese Waschmaschine zu den günstigeren Varianten. Der Ökoinventur-Motor weist im Vergleich zu herkömmlichen Inverter-Motoren eine 50 % höhere Effizienz auf. Das Bedienfeld ist so simpel aufgebaut, dass selbst die Bedienungsanleitung überflüssig erscheint. Außerdem konnte die Waschmaschine mit der ProSense Beladungserkennung-Technologie punkten. Dabei werden sowohl die Wassermenge als auch der Energieaufwand exakt der Beladung anpasst.

Sowohl die Lieferung als auch der Anschluss der Waschmaschine hat einwandfrei funktioniert. Lediglich beim Entfernen der Transportsicherung musste ich mit Schraubendreher und etwas handwerklicher Expertise nachhelfen. Das verwendete Material wirkt solide und die Waschmaschine macht alles in einem, einen robusten Eindruck. Da äußerlich so weit alles gestimmt hat, musste nun die Waschmaschine auf Herz und Niere geprüft werden. Die einzelnen Waschprogramme inklusive des Eco-Programms wurden mit jeweils unterschiedlichen Waschgüter getestet. Je nach Programm ist ein Temperaturbereich zwischen 30 °C (Eco-, Feinwäscheprogramm) und 95 °C möglich.

Die Waschzeit hat stark variiert und hängt von der gewählten Temperatur, der Textilart und natürlich dem Waschprogramm ab. Die kürzeste im Test gemessene Waschzeit lag bei 1 Stunde und 40 Minuten (Zeitsparmodus=höherer Verbauch) und die längste gemessene Waschzeit bei 3 Stunden und 25 Minuten (Energiesparmodus). Für einen Waschgang mit 60 °C / Baumwolle hat die Waschmaschine rund 2 Stunden und 35 Minuten gebraucht.

Die Waschmaschine konnte besonders durch seinen nahezu geräuschlosen Betrieb und soliden Waschergebnisse, die in einem zeitlich akzeptablen Rahmen stattfanden, punkten. Zwar konnte man den Betrieb bei geschlossener Tür nicht hören, doch gegen Ende eines Schleudergangs, machte sich ein leichtes Wackeln erkennbar. Beim Testen ist insbesondere die kinderleichte Bedienung mit einer zusätzlichen Dosierungshilfe positiv aufgefallen. Die Bedienungsanleitung hatte sich bei der Inbetriebnahme erübrigt.

Unterm Strich kann ich die Waschmaschine vom Hause AEG weiterempfehlen. Die wichtigsten Aspekte in meinem Test – die Bedienung und die Waschergebnisse – waren solide. Der einzige Störfaktor ist der instabile Stand und die Touch-Tastatur, die erst nach mehrmaligen Betätigen reagieren wollte. Im Endeffekt stimmt sowohl das Preis-Leistungs-Verhältnis als auch die robuste Bauweise, welches hoffentlich auf eine langlebige Nutzung hinweist. 

Platz 10: Bauknecht W Active Waschmaschine Test

Bauknecht W Active 711 C Waschmaschine Frontlader/ 7kg/...
1.622 Bewertungen
Bauknecht W Active 711 C Waschmaschine Frontlader/ 7kg/...*
  • Active Care - Flecken 40°C entfernt mehr als 100 Flecken bei 40°C
  • Steam Hygiene-Option – eliminiert 99,9 % aller Bakterien
  • Steam Refresh – entfernt schlechte Gerüche in nur 20 Minuten

bauknecht w active test 711 waschmaschine testMein nächstes Testgerät ist die Waschmaschine von Bauknecht* mit einem Fassungsvermögen von 7 kg und einer maximalen Schleuderzahl von 1400 Umdrehungen pro Minute. Der Preis ist für ein Modell mit einem Inverter-Motor sehr attraktiv, obwohl solche Waschmaschinen normalerweise ab 600 € losgehen. Dadurch arbeitet die Waschmaschine sehr leise und stört keine Nachbarn oder Kleinkinder beim Einschlafen. Die Bedienung ist recht unauffällig aufgebaut, mit einem analogen Wahlhebel und einem digitalen Display. Man gewöhnt sich schnell an die Funktionen und muss sich nicht erst durch Bedienungsanleitungen durchwühlen. Positiv fand ich, dass man die Tastentöne auch wahlweise abstellen kann.

Bestellt über Amazon kam mein Testgerät ziemlich zügig nach 2 Tagen an und beim Anschließen können wir nichts Auffälliges zu berichten. Lediglich war für unseren Geschmack der Stromkabel mit 80cm viel zu kurz und verbesserungswürdig. Dennoch, die Waschqualitäten sind für den entsprechenden Preis sehr beeindruckend und können problemlos mit Geräten der höheren Preisklasse mithalten. Aufgefallen ist uns doch die längeren Waschvorgänge mit bis zu 4h Arbeitszeit. Glücklicherweise gibt es auch Waschprogramme wie den Mix-Waschgang mit 1h50 oder den extra kurzen Waschgang mit 30min. Weiterhin habe ich mich über die Zusatzdampf-Funktion gefreut. Dies ist für Allergiker besonders sinnvoll. Mit dieser Steamfunktion können bis zu 99,9% aller Mikroorganismen entfernt werden. Auch wirkt der Dampf gegen Knitterfalten.

Alles in allem bin ich von der Bauknecht- Active Waschmaschine sehr überzeugt und kann diese bedenkenlos weiterempfehlen. Es gibt viele nützliche Funktionen, die man oft bei teureren Geräten nicht finden würde. Für mehr Sicherheit sorgt die Aquastop-Technologie und die Lautstärke konnten wir mit 40db messen. Lediglich beim Schleudern wird sie für 5min lauter. Dennoch muss man sagen, dass die Verarbeitung an manchen Stellen besser sein könnte. Beispielsweise ist das Waschmittelfach nicht 100% geruchsdicht. Wer sehr empfindlich ist, sollte lieber auf Waschtabs wechseln.

Waschmaschine Ratgeber – Kaufberatung und Ratgeber

waschmaschine ratgeber und vergleich

Fast jedes deutsche Haushalt hat eine eigene Waschmaschine. Die meisten Menschen möchten Geld und Zeit sparen, statt zur Waschschtraße zu gehen oder die Wäsche per Hand zu waschen. Das ist natürlich nachvollziehbar, schließlich ist sowohl der finanzielle als auch zeitliche Aspekt nicht wegzudenken.

Kurzer Überblick zu Waschmaschinen

  • Das Waschen von Waschgütern ist die zentrale Aufgabe einer Waschmaschine, dies funktioniert nach einem bestimmten Prinzip. Zu Beginn eines Spülganges fließt klares Wasser in die Waschtrommel. Anschließend werden durch die Drehbewegung der Trommel die Waschmittel- und Schmutzreste aus der Wäsche herausgelöst und mit dem Wasser abgepumpt. In einigen Programmen kann durch ein sogenanntes Spülschleudern sogar der Wasserverbrauch reduziert werden.
  • Der Erwerb einer Waschmaschine sollte lange Zeit Freude bereiten. Deshalb ist es besonders wichtig, bestimmte Faktoren beim Kauf zu beachten. Die Waschmaschinengröße muss in erster Linie zu Ihrem Haushalt passen. Beachten Sie, wie viel Platz Sie verfügen und wie groß das Fassungsvermögen der Waschmaschine sein soll. Achten Sie auch unbedingt auf die Energieeffizienz, welches Sie am EU-Label erkennen. Beim Kauf sollten außerdem die Schleuderzahl und Ihre individuellen Anforderungen mit beachtet werden: wollen Sie ein Kombigerät, bestimmte Waschprogramme oder andere Extras haben?

Waschmaschine auf einem Blick

Der Bereich der Waschmaschinen wirkt komplex, lässt sich aber recht gut überblicken. So kann der Verbraucher zunächst einmal aus folgenden Kategorien wählen:

  • Frontlader,
  • Toplader,
  • Einbaugerät und
  • Mini-Waschmaschine

Weiterhin sollte sich jeder Interessent unbedingt an der Energieeffizienzklasse orientieren. Den Anschluss der Maschine sollte aus versicherungstechnischen Gründen ein Handwerker mit entsprechender Qualifikation gegen Rechnungsausgleich vornehmen. Die Größe der Maschine und das Fassungsvermögen sind ebenso ein Kaufkriterium, wie die Anzahl der wichtigsten Waschprogramme.
Um in der Zukunft einen Defekt zu vermeiden, sollte das Gerät regelmäßig mit einem Wasserenthärter behandelt werden. Weitere Indikatoren auf der Suche nach der richtigen Waschmaschine sind beispielsweise die Ergebnisse der Stiftung Warentest oder die Kriterien für die Bestimmung der Energieeffizienzklasse.

Wie funktioniert eine Frontlader Waschmaschine?

verschiedene waschmaschine vergleichBei einer Frontlader-Waschmaschine handelt es sich um das Modell, das im deutschsprachigen Raum am meisten vorkommt. Die Trommel liegt im Gerät. Sie ist an der Rückwand befestigt und wird von dort aus auch in Drehbewegungen in die Rotation gebracht. Mit der Wäsche wird der Frontlader von der Vorderseite aus befüllt. Die Waschmaschine wird dann mit der Tür verschlossen. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Glastür. So kann der Waschvorgang von außen beobachtet werden. Oben links am Gerät befindet sich die Schublade, in die die Waschmittel eingefüllt werden.

Unten rechts ist üblicherweise der Bereich, in dem Schmutz, wie Flusen oder Kleingeld, aufgefangen werden. Hier kann in Notfällen auch das Wasser abgelassen werden, wenn es einmal notwendig sein sollte. Das kann passieren, wenn ein Frontlader einmal das Wasser nicht mehr auf dem üblichen Wege abpumpen sollte. Häufig kommt diese Art der Waschmaschine deswegen vor, weil sie praktisch ist. Zudem kann sie in einer Einbauküche untergebracht werden. Auf diese Weise kann bei einem sogenannten Einbaugerät auch die Küchenarbeitsplatte darauf Platz finden.

Erhältlich sind die Frontlader aber auch als frei stehende Geräte. Aufgestellt werden können die Waschmaschinen überall dort, wo ein Wasseranschluss und ein Wasserablauf vorhanden sind. So sind die Modelle beispielsweise in Waschküchen, speziellen Abstellkammern, Badezimmern und Küchen zu finden.

Waschmaschinen – Diese verschiedenen Arten gibt es

 

Am häufigsten verbreitet sind die Frontlader. Wie oben bereits erklärt, liegt die Trommel hier im Gehäuse der Waschmaschine und ist an der Rückseite befestigt. Üblicherweise verfügen diese Maschinen über eine Glastür. Von dort aus kann der Waschgang kontrolliert werden. Der Frontlader ist in unterschiedlichen Größen erhältlich. Gebräuchlich sind Frontlader mit einem Fassungsvermögen von etwa sechs bis zwölf Kilogramm Wäsche. Auch Modelle mit bis zu 15 Kilogramm sind am Markt zu finden.

Der Toplader kommt in Deutschland etwas weniger häufig vor. Die Toplader Waschmaschine bringt meist ein Fassungsvermögen von fünf bis sieben Kilogramm mit. Vereinzelt lassen sich auch andere Modelle am Markt finden. Bei diesen Waschmaschinen steht die Waschtrommel im Gehäuse. Die Wäsche wird von oben in die Trommel gegeben. Üblicherweise werden Toplader mit einem Fassungsvermögen zwischen fünf und sieben Kilogramm nachgefragt. Fünf Kilo sind eher für Singles geeignet. Sechs Kilogramm für bis zu drei Personen im Haushalt und sieben Kilogramm darüber hinaus. Allerdings macht es dann oftmals Sinn, einen Frontlader mit einem höheren Fassungsvermögen zu wählen.

Auf dem Markt gibt es außerdem die Mini-Waschmaschinen. Die Geräte sind mitunter bereits für weniger als einhundert Euro erhältlich, können aber durchaus auch teurer sein. Sie weisen in der Regel weniger Waschprogramme auf und besitzen keinen Wasseranschluss. Geeignet sind die Modelle für 1,5 bis 5 Kilogramm Schmutzwäsche. Sie lassen sich im Wohnmobil oder allgemein auf dem Campingplatz nutzen. Für den täglichen Gebrauch und als Ersatz für die herkömmliche Waschmaschine eignen sie sich weniger.

Sehr beliebt sind die Einbaugeräte. Diese Waschmaschinen finden leicht in der Küche unterhalb der Arbeitsplatte Platz. Sie werden ohne die Abdeckung einer frei stehenden Waschmaschine geliefert. Die wenigen gesparten Zentimeter sind es dann, die den Einbau in der Küchenzeile ermöglichen. Üblicherweise handelt es sich bei diesen Geräten um Frontlader.

Waschprogramme: Welche Einstellungen braucht man wirklich?

waschmaschinen test programme Es gib unzählige Einstellungen für die verschiedenen Waschmaschinen. Hier kann man schnell einmal den Überblick verlieren. In den meisten Fällen werden diese unterschiedlichen Programme nicht alle benötigt. Weiterhin hat jeder seine Favoriten, die er gerne nutzt.

Meist kommt ein Programm für Wolle und eines für Feinwäsche zur Anwendung. Die tägliche Wäsche kann im Baumwollprogramm oder unter „Pflegeleicht“ gewaschen werden. Auch ein Waschgang für Kaltwäsche ist häufig. Die Programme sollten sich von 40° über 60° bis hin zu 90 °C einstellen und regulieren lassen. Auch die Umdrehungen der Trommel in der Minute können bei den heutigen Waschmaschinen eingestellt werden.

In den meisten Fällen gibt es zudem ein Kurzwaschprogramm, ein Schleuderprogramm, einen Spülgang und die Funktion „Abpumpen“. Lassen sich die Waschgänge für die Hauptwäsche dann noch verkürzen und verfügt das Gerät über eine ECO-Funktion, ist die Konstellation fast perfekt. In vielen Fällen gibt es noch Funktionen für Allergikerprogramme und die Reinigungs- und Entkalkungsfunktion. Auch die Vorwäsche- und Einweichfunktion sind noch beliebt. Viele Geräte lassen sich noch auf eine bestimmte Startzeit programmieren. Dies sind schon viele Funktionen. Alles darüber hinaus ist in der Regel nicht notwendig.

Wie schließt man eine Waschmaschine an?

beste waschmaschinen testEine Waschmaschine kann im Prinzip jeder Mensch selbst anschließen. Im Zweifelsfall sollte allerdings eine erfahrene Person dabei sein und eingreifen können. Aus versicherungstechnischen Gründen ist es allerdings besser, den Anschluss eines solchen Gerätes immer einem professionellen Handwerker mit Berechtigung überlassen. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, ist die Haftung unkomplizierter zu klären.

Generell sollte erst der Wasseranschluss erfolgen, bevor das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird. Hierfür wird der Wasserschlauch der Maschine an den dafür vorgesehenen Wasseranschluss im Haushalt angebracht. Dies ist mit einfachem Anschrauben, wie bei einem Gartenschlauch möglich. Ist kein eigener Wasseranschluss vorhanden, so kann eine Abzweigung, ein T-Stück, eingebaut werden.

Der Schlauch für das Abwasser wird bei Montage in der Küche gerne an den Abfluss der Spüle mit angeschlossen. Hierfür gibt es eine spezielle Abzweigung. Vor dem Aufsetzen des Schlauches sollte an dem unteren Ende des Schlauches eine passende Schlauchschelle angebracht werden. Nun den Schlauch auf den vorgesehenen Ablauf aufschieben – so weit wie möglich. Dann die Schelle positionieren und mittels eines Schraubendrehers an der Schraube eng ziehen. Beim Probewaschgang müssen alle Wasseranschlüsse auf Dichtigkeit überprüft werden. Vor allem zu Beginn und während und nach dem Schleudergang und den Pumpgängen ist das sehr wichtig. Dies gilt übrigens auch dann, wenn ein Handwerker den Waschmaschinenanschluss vorgenommen hat.

Wie entkalkt man eine Waschmaschine

Damit eine Waschmaschine möglichst lange einwandfrei funktioniert, sollte man sie regelmäßig entkalken. Dies kann auf verschiedenen Wegen geschehen. Wenn man seine Maschine entkalken möchte, so kann man einen Hygienewaschgang ohne Waschmittel durchführen. Gibt man diesem dann Essig hinzu, so kann das zum Entkalken des Gerätes führen.

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, das Modell mit Zitronensäure zu entkalken. Dafür werden acht Esslöffel des Pulvers in einem halben Liter Wasser miteinander verrührt. Dabei ist darauf zu achten, dass sich das Pulver vollständig auflöst. Das Gemisch wird nun in das Fach für das Waschmittel gegeben. Im Anschluss wird ein Programm für die 30°C-Wäsche gestartet.

Um das Entkalken zu vermeiden, kann man von vornherein einen Wasserenthärter mit zum Waschgang geben. Insbesondere dann, wenn man informiert ist, dass man in einem Bereich mit hohem Kalkgehalt im Wasser lebt, sollte man regelmäßig den Wasserenthärter einsetzen.

Wie lange sind Waschmaschinen haltbar?

waschmaschine neu test Generell gibt es kein Ablaufdatum für Waschmaschinen. In der Regel gibt es eine Garantie von zwei Jahren. Diese kann auf fünf Jahre ausgeweitet werden. Somit kann der Verbraucher von einer Lebensdauer von zwei bis fünf Jahren ausgehen. Die Maschinen aus vergangenen Jahrzehnten hielten durchaus bis zu 25 Jahre. Heute kann davon nicht mehr ausgegangen werden. Viele Menschen behaupten, dass die heute produzierten Geräte gezielt so gefertigt werden, dass sie nach Ablauf der Garantie defekt wären. Da eine Reparatur zu hohe Kosten verursachen würde, bestünde dann regelmäßig der Bedarf einer Neuanschaffung. Allerdings sollte dies doch etwas differenzierter betrachtet werden. 

Heutzutage werden weit mehr technische Features verbaut. Je mehr Komponenten in einem Gerät vorhanden sind, umso mehr kann auch einen Defekt aufweisen. Den Herstellern hier einen Vorsatz zu unterstellen und zugleich mehr Technik zu wollen, wäre wohl zu einfach. Allerdings darf schon davon ausgegangen werden, dass die Waschmaschinen von heute schneller anfällig sind und wohl nicht 25 Jahre in Betrieb sein werden. Aus energietechnischer Sicht ist dies auch vernünftig, da sich die technischen Standards und Verbrauchswerte regelmäßig ändern.

Welche Größe sollte eine Waschmaschine haben?

Die Größe der Waschmaschine hängt vom individuellen Bedarf ab. Wenn man allein lebt, dann kann eine kleine Maschine mit 5 Kilogramm Fassungsvermögen gut ausreichen. Die Modelle mit sechs Kilogramm sind auf Haushalte mit etwa zwei bis drei Personen ausgerichtet. Größere Waschmaschinen ab sieben Kilo sind dann für Familien mit mindestens vier Personen optimal geeignet. Hinzu kommt der individuelle Wäschebedarf. Wie viel Wäsche fällt täglich oder wöchentlich an? Wer für einen Kindergarten mitwäscht oder regelmäßig Arbeitskleidung zu reinigen hat, plant mit einem anderen Bedarf als ein Single.

Energiekosten und Spartipps bei einer Waschmaschine

Fortlaufend wird daran gearbeitet, dass die Waschmaschinen einen niedrigen Energieverbrauch haben. Auch an einem geringeren Verbrauch von Wasser wird fortwährend gearbeitet. Nun ist es für Verbraucher nicht effizient, wenn sie sich jährlich ein neues Gerät anschaffen. Die fortschreitende integrierte Technik und die Anfälligkeit der Geräte, welche nach einigen Jahren Defekte aufweisen zu können, machen meist nach etwa fünf Jahren durchschnittlich eine Neuanschaffung erforderlich.

Dies deckt sich in der Regel auch mit den Möglichkeiten, die Energiekosten durch ein Neugerät senken zu können. Die Einsparungen sollten dann ausreichend sein, damit sich die Kosten für die Neuanschaffung amortisieren. Aber es gibt auch generelle Spartipps. Eine Waschmaschine sollte nicht genutzt werden, wenn die Trommel nicht ausreichend gefüllt wird. Hier werden die Ressourcen Energie, Wasser und Waschmittel vollends verschwendet.

Weiterhin bieten die Maschinen vielseitige ECO-Programme, Kurzwaschgänge und andere Varianten, damit ein Programm nicht drei Stunden laufen muss, wenn es auch eine halbe Stunde tut. Zudem sind die neueren Waschmittel mit einer hohen Leistungsstärke versehen. Es muss also nicht immer Kochwäsche sein. Oftmals reichen Programme mit 30°, 40° oder auch 60 °C vollkommen aus, um die Flecken zu beseitigen.

So wird die Energieeffizienzklasse berechnet

enetgieeffizienz test waschmaschineUm die Energieeffizienzklasse zu berechnen, wird ein Waschprogramm als Basis genommen, um eine Berechnungsgrundlage zu haben. Diese Berechnungsgrundlage ist der Vergleichswert für die unterschiedlichen Waschmaschinen. Bei diesem Programm handelt es sich um „eco 40 – 60“. Dieses Energiesparprogramm innerhalb der üblicherweise genutzten Temperaturen spiegelt einen herkömmlichen Verbrauchswert wider. Zudem verfügen die neueren Modelle über dieses Programm.

So wird beispielsweise geprüft, wie hoch der Energieverbrauch bei einer vollen oder halben Beladung oder einer Auslastung von einer Viertelmaschine ist. Angegeben wird inzwischen nicht mehr ein Jahresverbrauch, sondern ein Energieverbrauch in kWh pro 100 Waschzyklen. Außerdem wird bei der Wäsche immer von einer Normalverschmutzung ausgegangen. Bei der Wäsche handelt es sich um Baumwollwäsche.

Neben der Energie wird bei der Energieeffizienzklasse auch auf die Parameter Wasserverbrauch, Schleuderwirkungsklasse, Programmdauer und Geräuschkulisse geachtet. Es wird auf dem Label dann immer ein Gesamteindruck aufgezeigt. Die Waschmaschinen sind hierdurch besser miteinander vergleichbar. Zudem profitiert der Verbraucher von einer Transparenz und Übersichtlichkeit der Gebiete, die ihm im Alltag auch tatsächlich wichtig sind.

Hat Stiftung Warentest Waschmaschinen getestet?

Jährlich testet die Stiftung Warentest eine umfangreiche Auswahl von Waschmaschinen. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Modelle in verschiedenen Ausführungen. Es sind namhafte Hersteller vertreten und auch bekannte Größen. In der unteren, mittleren und oberen Preisklasse werden die Geräte ausgiebig getestet. Dabei werden diverse Leistungsmerkmale einander gegenübergestellt und getestet.

Übrigens werden die Waschmaschinen bei dem Test der Stiftung Warentest tatsächlich in eigenen Räumlichkeiten auf Herz und Nieren getestet. Hierbei werden die Schleudergänge, aber auch der Wasserverbrauch, die Effizienz der anderen Waschprogramme und viele andere Kriterien geprüft. Die Ergebnisse der Testungen von der Stiftung Warentest bieten den Verbrauchern einen neutralen Blickpunkt auf die unterschiedlichen Geräte, die hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses bewertet werden. Sie sind eine solide Grundlage für eine Kaufentscheidung, da die Ergebnisse neutral und unabhängig ermittelt werden.

Tipps zur Reinigung und Pflege einer Waschmaschine

reinigung waschmaschine ratgeber testWie weiter oben bereits beschrieben, sollte die Waschmaschine regelmäßig entkalkt werden. Zu den wichtigsten präventiven Pflegeschritten gehört wohl, dass die Geräte bei jedem Waschgang mit einem Wasserenthärter versorgt werden. Dies ist insbesondere in Gegenden mit hartem Wasser, also einem hohen Kalkgehalt im Wasser, notwendig.

Das Gehäuse der Waschmaschine sollte bei Bedarf von außen gereinigt werden. Staub auf dem Glas der Tür eines Frontladers wird bei einigen Waschgängen warm. Hierdurch kann es zu unangenehmen Gerüchen kommen. Die Gummidichtungen sollten etwa einmal in der Woche mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Gleiches gilt für die Innenseite der Tür und die Trommel. Hierdurch werden Reste von Waschmittel entfernt und auch andere Verschmutzungen finden keinen Platz.

Zudem sollte das Fach für die Waschmittelkammern etwa einmal in der Woche gereinigt werden. Auch hier können sich Verschmutzungen und Waschmittelablagerungen bilden. Sie führen oft zur Bildung von unangenehmen Gerüchen. Der Schmutzfänger und Wasserablauf sollten etwa einmal im Monat gereinigt werden.

Waschmaschinen: Worauf sollte man beim Kauf achten

waschmaschine-waschprogramme-testWenn Verbraucher eine Waschmaschine kaufen möchten, dann gibt es einige Dinge zu beachten. Auf diese Weise werden die Käufer länger zufrieden mit dem erworbenen Modell sein und zudem sparen können.

An erster Stelle steht, dass die neue Waschmaschine einen geringen Verbrauch aufweisen sollte. Das bedeutet, dass kein zu großes Gerät gekauft werden sollte. Single-Haushalte brauchen üblicherweise keine Maschine mit einem Fassungsvermögen von neun Kilogramm. Hier reicht ein Modell mit fünf Kilogramm. Die Einstufung in eine bestimmte Energieeffizienzklasse liefert erste Hinweise zum Verbrauch.

Aber auch über die Betriebslautstärke wird man hier informiert. Das Gerät sollte keine zusätzliche Belastung in einem Haushalt darstellen. Wichtig ist außerdem, dass die passenden Waschprogramme vorhanden sind. Was wird benötigt? Gibt es eigene Reinigungsprogramme zur Selbstreinigung? Gibt es alle Programme als Kurzprogramm? Welche Programme wünsche ich mir? Diese Fragen müssen beantwortet werden, um die passenden Programme zu ermitteln. Weitere Informationen dazu sind bereits weiter oben beantwortet worden.

Eine unkomplizierte und einfache Bedienung ist ebenfalls vielen Verbrauchern wichtig. Wird eine komplizierte Kombination von unterschiedlichen Knöpfen benötigt, benutzen die Menschen diese Waschgänge erfahrungsgemäß nicht. Intuitiv und selbsterklärend sollte die Bedienung sein. Nicht vergessen sollten wir das ausreichende Fassungsvermögen. Die Waschmaschine sollte ein an den individuellen Bedarf angepasstes Volumen für die Wäsche aufweisen.

FAQ zum Thema Waschmaschine

Wann Waschmaschine ersetzen?

Generell sollte man eine Waschmaschine ersetzen, wenn sie einen Defekt hat und sich die Investition in eine Reparatur nicht mehr lohnt. In den meisten Fällen ist dies heute schon kurz nach Garantieablauf der Fall. Die Geräte sind nicht mehr teuer und der technische Fortschritt ist unaufhaltsam. Aufgrund der sich verändernden Energieeffizienzklassen kann gesagt werden, dass sich ein Austausch etwa alle fünf Jahre lohnen kann. Dies sollte aber immer individuell geprüft werden. Da die neueren Geräte meist einen geringeren Verbrauch aufweisen, können sich die Anschaffungskosten meist recht schnell wieder amortisieren.

Waschmaschine: welches Fach für das Waschmittel?

Die Fächer für das Waschmittel sind in der Regel universell gekennzeichnet. Somit ist es unerheblich, an welcher Position sie sich im Waschmittelfach befinden. Die „I“ steht in diesem Fall für die Vorwäsche, die „II“ für die Hauptwäsche und die „III“ oder eine Blume für den Weichspüler. Bei der „I“ und der „II“ werden je nach Bedarf Pulver oder Flüssigwaschmittel nach Vorgabe eingefüllt.

Wem das alles zu anstrengend ist, der kann auch die neuen Kombinationswaschmittel verwenden, die einfach in die Waschtrommel gegeben werden. Sie werden als „Caps“, „Pods“ oder ähnliches bezeichnet. Die Hülle dieser Waschmittel löst sich während des Waschens vollständig auf. Zu beachten ist allerdings, dass die Trommel und die Dichtungen öfter auf Waschmittelrückstände kontrolliert werden. Hierdurch werden die Bakterien- und Geruchsbildung vermieden.

Wie lang ist die Lebensdauer einer Waschmaschine?

Da in den Waschmaschinen mehr Technik verbaut ist als noch vor 20 Jahren, verkürzt sich leider oftmals auch die Lebensdauer der Maschinen. Ein Ersatz ist meist günstiger als eine Reparatur. Aus diesem Grund kann es sein, dass ein neues Gerät bereits nach drei Jahren defekt ist, während die Maschine bei „Muttern“ bereits 25 Jahre auf dem Buckel hat. Es ist davon auszugehen, dass etwa alle fünf Jahre die Anschaffung einer neuen Maschine sinnvoll ist. Einige Waschmaschinen halten aber auch heute noch zehn Jahre. Dann ist aber möglicherweise der Energieverbrauch zu hoch.

Wie viel Liter Wasser verbraucht eine Waschmaschine im Jahr?

Über den jährlichen Wasserverbrauch einer Waschmaschine können Durchschnittswerte Auskunft geben. Diese lassen sich beispielsweise im Zusammenhang mit der Informationssuche über die Energieeffizienzklasse oder auch Testergebnisse von Stiftung Warentest ermitteln. Auch die Hersteller bieten diese Informationen. Hierdurch werden die Geräte miteinander besser vergleichbar. Tipp: Der Durchschnittswert ist niemals der Individualwert. Ein Single benötigt weniger Wascheinsätze, als eine Familie mit zwei oder drei Kindern. Die Verbraucherzentralen und Energieversorger sind häufig auch auskunftsfreudig und unterstützen Verbraucher bei Fragen zu diesem Thema.

Welche Waschmaschine hält am längsten?

Generell geht man von einer durchschnittlichen Lebensdauer von zehn Jahren bei Waschmaschinen aus. Allerdings zeigen Kundenrückmeldungen, dass ihre Waschmaschine von Miele bis zu 20 Jahre gelebt hat.

Welche Waschmaschine ist die beste?

Die Stiftung Warentest hat im Oktober 2021 ihre Ergebnisse des Waschmaschinen-Tests veröffentlicht. Auf Platz 1 befindet sich die Siemens iQ500 WU14UT40. Platz 2 belegt die Bosch Serie 6 WUU28T40.

Was wiegt eine Waschmaschine?

Das Gewicht der Waschmaschine hängt von ihrer Größe ab. So variiert das Gewicht zwischen etwa 60 und rund 100 Kilogramm. Tipp: Günstige Waschmaschinen sind oftmals leichter als die Modelle von bekannten Herstellern, wie zum Beispiel Miele.

Welche Waschmaschine soll man kaufen?

Leben ein bis zwei Personen in einem Haushalt, reicht eine Waschmaschine mit drei bis fünf Kilogramm Fassungsvermögen. Bei drei bis vier Leuten im Haushalt werden dagegen etwa sechs bis acht Kilogramm benötigt. Für größere Haushalte bieten sich Waschmaschinen mit neun bis zwölf Kilogramm Fassungsvermögen an.

Wie lange hält eine Waschmaschine?

Eine Waschmaschine hält im Durchschnitt rund zehn Jahre. Allerdings setzt dies gute Pflege und regelmäßiges Entkalken voraus. Einigen Marken, wie Miele und AEG, sagen Verbraucher sogar eine Lebensdauer der Waschmaschine von rund zwanzig Jahren nach.

Wie voll darf man eine Waschmaschine befüllen?

Man sollte beim Befüllen der Waschmaschine nicht das angegebene Fassungsvermögen überschreiten. Auch bei schwerer Wäsche sollte man die Trommel nicht bis zum Anschlag füllen, da dies den Schleudergang beeinträchtigen kann. Rund dreiviertel der Waschmaschine zu befüllen ist meist ausreichend.

Wie breit ist eine Waschmaschine?

Waschmaschinen weisen meist ähnliche Größen auf, damit sie besser überall passen. So weist ein Toplader eine Breite von 40 bis 45 cm auf. Ein Frontlader kommt mit einer Breite von 60 cm daher und Kompakt-Waschmaschinen sind ebenfalls 60 cm breit.

Wie funktioniert eine Waschmaschine?

Die Trommel der Waschmaschine wird mit klarem Wasser befüllt. Waschmittel ist in der Trommel oder wird durch die Waschmaschine hineingezogen. Drehbewegungen der Trommel lösen mit dem Waschmittel die Schmutzreste aus der Kleidung. Das dreckige Wasser wird abgepumpt. Es folgen Schleudergänge und Nachspülen der Wäsche.

Wie viel Wasser verbraucht eine Waschmaschine?

Neuere Waschmaschinen verbrauchen mit jedem Waschgang rund 49 Liter Wasser. Hierdurch entsteht ein geschätzter Jahresverbrauch von 2.548 Litern. Die bekannten Energielabels weisen Angaben auf, die nicht immer dem tatsächlichen Verbrauch entsprechen.

Welche Miele Waschmaschine soll man kaufen?

Bei der Stiftung Warentest hat Miele die vier besten Platzierungen erhalten. Mit einer Note von 1,6 hat das Modell WWD 320 WPS abgeschnitten. Es befindet sich zudem in der Energieeffizienzklasse A.

Referenzen

Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API