Schallzahnbürste Test 09/2023: Top 15 Modelle im Vergleich
- Sven Gaiser
- Aktualisiert am 07/09/2023
- 10:25 Uhr
Experten sind sich einig. Elektrische Zahnbürsten reinigen die Zähne, Zwischenräume und Co. viel effektiver als manuelle. Man lobt besonders Schallzahnbürsten aufgrund der sanften Reinigung. Diese Zahnbürste muss kaum angedrückt werden und kann mehr Zähne auf einmal reinigen. Sie rotieren nicht, sondern schwingen mit bis zu 62.000 Mal pro Minute. Das saubere Gefühl danach wird Sie besonders von der Schallzahnbürste überzeugen. In unserem Schallzahnbürsten Test, haben wir die besten Geräte unter die Lupe genommen. Dabei wurden die Schallzahnbürsten selbst erworben, um eine ungebundene Meinung sicherzustellen.
Welche Schallzahnbürste ist die beste? So haben wir getestet
- Preis-Leistungs-Verhältnis (Gewichtung 20%)
- Reinigungsleistung (Gewichtung 40%)
- Bedienung und Handhabung (Gewichtung 10%)
- Akkuleistung (20%)
- Zusätzliche Features (Gewichtung 10%)
Unseren Test konnte die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500* mit einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis gewinnen. Für rund 60€ bekommt man eine solide Schallzahnbürste mit einer starken Putzleistung und einer praktischen Andruckkontrolle. Die Akkuleistung ist überragend und reicht mehr als 2 Wochen. Wer ein höheres Budget zur Verfügung hat, sollte sich definitiv den Sonicare ProtectiveClean 4300* anschauen. Diese Zahnbürste ist exzellent verarbeitet und hat einige nette Details wie Laden per Induktion.
Die besten Schallzahnbürsten im Tabellenvergleich
Platz 1: Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 Schallzahnbürste Test
- Natürlich weißere Zähne: Entfernen Sie Verfärbungen für ein weißeres Lächeln nach nur einer...
- 2 Programme: „Clean“ (Reinigung), „White“ (Whitening) = perfekte Pflege
- Sanft und sicher: Reinigt die Zahnzwischenräume und ist schonend für das Zahnfleisch
- Leistungsstark
- Andruckkontrolle
- Gute Verarbeitung
- Reiseetui unbrauchbar
Den Schallzahnbürsten Test gewinnt die Philips Sonicare ProtectiveClean 4500 * und leistet ganze 62.000 Bewegungen pro Minute. Das Design ist in einem schicken Schwarz gestaltet und die Bedienung ist denkbar einfach mit 2 Tasten. Die Schallzahnbürste besitzt eine Andruckkontrolle als Feature. Das heißt, wenn zu fest gereinigt wird, fängt das Handstück an zu vibrieren.
Im Lieferumfang befand sich neben der Zahnbürste, die Ladestation, ein Reiseetui und eine Bedienungsanleitung. Die Verarbeitung empfand ich als wirklich erstklassig und langlebig. Alles lag gut in der Hand und rutschte auch nicht. Die Zahnbürste musste ich natürlich erstmal aufladen und am Abend durfte ich das Gerät schon testen. Am Anfang sind die Vibrationen gewöhnungsbedürftig und kitzelt an der Lippe. Jedoch war die Reinigungsleistung wirklich spitze. Ebenso geht es viel sanfter mit dem Zahnfleisch um und verhindert damit sämtliche Blutungen. Die Zahnbürste setzt alle 30 Sekunden kurz aus, das Signal um den Quadranten zu wechseln.
Im Gesamten handelt es sich bei dieser Schallzahnbürste um ein Premiumprodukt. Die Handhabung ist sehr einfach und das Design wurde schlicht gehalten. Den Akku vollständig aufzuladen dauert 10-12h und eine Ladung hält im Schnitt 12 Tage. Einziges Manko ist das zumutbare Reiseetui. Es ist völlig unbrauchbar und schließt nicht vernünftig. Zudem finden wir die Aufsteckbürsten etwas überteuert.
Platz 2: Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 Schallzahnbürste Test
- Natürlich weißere Zähne: Entfernen Sie Verfärbungen für ein weißeres Lächeln nach nur einer...
- Sanft und sicher: Reinigt die Zahnzwischenräume und das Zahnfleisch
- Schalltechnologie: Spült Wasser in die Zahnzwischenräume und entfernt Plaque
- Automatischer Timer
- Leistungsstark
- Lange Akkuleistung
- Teurer Bürstenwechsel
Im Lieferumfang konnte ich neben der Zahnbürste, zwei Optimal White Aufsteckbürsten, die Ladestation, ein Handbuch und eine Garantiekarte vorfinden. Insgesamt kann ich die Verarbeitung als sehr gut beurteilen. Philips hat hier gut investiert. Die Tasten empfand ich als recht handlich und leicht zu betätigen.
Der erste Eindruck vom Praxistest war die starke Putzleistung. Ich hab die Zahnbürste gut gespürt, wobei die Härte genau richtig war. Die Borsten sind flexibel genug, um sie an die verschiedenen Zahnbereiche anzupassen. Dadurch kam die Putzleistung noch mehr zur Geltung und nach der Reinigung fühlten sich meine Zähne lange danach noch sauber an. Die Akkuleistung wird für 2 Wochen angegeben, doch im Test ließ sich das weitaus übertreffen.
Diese Schallzahnbürste von Philips gehört meiner Meinung nach zur Spitzenklasse. Verarbeitung, Motor und Handling sind 1A. Einziges Manko ist die nervige Anzeige für den Bürstenwechsel. Die Aufsteckbürsten sind mit 4 € etwas teuer für alle 4 Wochen. Philips will damit nur langfristig Profit machen. Nach 6 Wochen zu wechseln, reicht erfahrungsgemäß völlig aus. Diese Philips Sonicare ProtectiveClean 4300 finden Sie hier bei Amazon.*
Platz 3: Philips HX9601/03 7300 Expertclean Schallzahnbürste Test
- Bis zu 7 Mal gesünderes Zahnfleisch*: Verbessert die Gesundheit Ihres Zahnfleischs
- Weißere Zähne: Entfernt bis zu 10x mehr Plaque als eine Handzahnbürste
- Fortschrittsbericht: ExpertClean hilft Ihnen, gesunde Putzgewohnheiten zu entwickeln und einzuhalten
- Hohe Leistung
- Verschiedene Aufsätze
- Akkuleistung lässt mit der Zeit nach
- Schlechte Verarbeitung des Reiseetuis
Die Zahnbürste kam schnell an. Im Lieferumfang war enthalten die Schallzahnbürste, 2 Aufsteckbürsten, ein Premium Plaque Defence und Premium Gum Care Aufsteckbürste. Außerdem war eine Ladestation, eine Anleitung und ein Etui für Reisen mit dabei. Die Anleitung fand ich eher enttäuschend, ich empfehle euch bei Bedarf das Handbuch auf Amazon herunterzuladen. Dem Preis entsprechend fand ich den Lieferumfang etwas zu knapp. Die Zahnbürste ist kompatibel mit einer App, welches den Putzerfolg und weiteres darstellen soll. Hierfür musste ich leider unsere Nutzungsdaten freigeben. Das Verbinden mit der App wird auf Dauer aber eher mühsam, da es sich (in meinem Fall) schwer koppeln ließ.
Optisch sieht die Bürste gut aus, leider ist das Material aber sehr glatt, sodass die Handhabung beim Putzen darunter leidet. Das Putzergebnis überzeugte mich jedoch in allen Putzprogrammen. Vollgeladen sollte der Akku, nach Hersteller, 2 Wochen reichen. Nachtrag: Ab dem zweiten Monat hielt die versprochene Leistung jedoch nicht mehr an. Die Akkuleistung hat abgenommen, dass nach alle paar Tagen Anwendung die Zahnbürste aufgeladen werden musste.
Alles in einem überzeugt die Putzleistung von der Philips HX9601/03 Expertclean 7300 Schallzahnbürste, doch die Akkuleistung war gegen Ende ein Störfaktor. Die Verarbeitung des Reiseetuis lässt ebenfalls sehr zu wünschen. Insgesamt kann ich dieses Gerät, aufgrund der sehr guten Putzleistung aber empfehlen. Diese Philips Expertclean Zahnbürste finden Sie hier bei Amazon.*
Platz 4: Philips Sonicare ProtectiveClean 5100 Schallzahnbürste Test
- Sanfte und effektive Reinigung dank Sonicare Schalltechnologie mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro...
- Bis zu 7x mehr Plaqueentfernung im Vergleich zu einer Handzahnbürste mit der Optimal White...
- Für eine sanfte Reinigung signalisiert die Andruckkontrolle zu festen Druck beim Putzen durch...
- Verschiedene Putzprogramme
- Innovatives Design
- Starke Putzleistung
- Qualität des Reiseetuis lässt zu wünschen
- Etwas zu laut
Im Lieferumfang befindet sich zusätzlich zu der Zahnbürste und Aufsteckbürste noch ein Reiseetui und natürlich die Ladestation. Leider konnte ich keine genauere Beschreibung zu den drei vorhandenen Stufen vorfinden oder gar eine Bedienungsanleitung. Rein optisch gefällt mir die Schallzahnbürste aber sehr, es hat ein modernes Design und sollte auch zu den meisten Badezimmern passen. Die Bürste lag auch sehr gut in der Hand und auch die Knöpfe waren leicht zu betätigen.
Genau wie die anderen Schallzahnbürsten von Philips konnte mich auch diese Zahnbürste im Praxistest überzeugen. Mit einer sanften Bürste und super Putzergebnissen machte das Zähneputzen schon fast Spaß. Aber ganz ohne Kritik kann ich auch dieses Gerät nicht davonlassen. Die Bürste etwas zu laut. Das Ganze ist natürlich kein großer Störfaktor, aber man will ja das Beste für sein Geld haben. An Qualität hat es leider auch beim Etui nicht ganz gereicht, es war leider weit entfernt von dem, was ich erwartet habe. Abgesehen von diesen Punkten gibt es aber wirklich nicht viel zu meckern, die Putzleistung ist super und die Zähne fühlen sich auch sauber an.
Alles in einem ist das Gerät auf jeden Fall weiterzuempfehlen. Mit einer guten Putzleistung dank der Optimal White Aufsteckbürsten und einer überragenden Akkuleistung von ganzen 18 Tagen (die 14 Tage vom Hersteller wurden übertroffen) macht man bei diesem Gerät nichts falsch. Diese Philips Protectiveclean Zahnbürste finden Sie hier bei Amazon.*
Platz 5: Philips Sonicare DiamondClean 9000 Schallzahnbürste Test
- Weißere Zähne: Entfernt bis zu 10x mehr Plaque und 2x mehr Verfärbungen als eine Handzahnbürste
- C3 Premium Plaque Control: Ermöglicht Ihnen eine gründliche Reinigung
- Fortschrittsbericht: Hilft Ihnen dabei, gesunde Putzgewohnheiten zu entwickeln und einzuhalten
- Induktives Laden im Glas
- Top Verarbeitung
- Starke Putzleistung
- Wenig Zubehör für den Preis
Die Lieferung kam in einer schicken Philips-typischen Verpackung an und die enthaltene Bedienungsanleitung besteht nur aus einem kleinen Zettel. Dieser ist mit wenig bebildert, was für Anfänger suboptimal ist. Nichtsdestotrotz hab ich mich auf diesen Praxistest aufgrund diverser Empfehlungen gefreut. Die Bürste selbst ist von der Optik und Haptik wirklich erstklassig. Die Vibrationen waren anfangs sehr gewöhnungsbedürftig und kitzeln etwas. Das ist am Anfang unangenehm, doch man gewöhnt sich schnell daran. Wer gewöhnt ist zu schrubben, muss umdenken – Putzbewegungen ohne Druck, das war’s. Dabei hilft auch übrigens der Drucksensor. Die Putzleistung an sich ist in der höchsten Stufe als sehr gut einzustufen und reicht für alle Zwecke allemal.
Mir hat diese Schallzahnbürste am meisten von allen Geräten gefallen. Wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis besser, hätte es deutlich den Vergleichstest gewinnen können. Beispielsweise finden wir schade, dass im Lieferumfang nur ein Bürstenkopf vorhanden ist und weitere Köpfe unnötig teuer sind. Dies kommt nur Philips zur Gute. Trotzdem gehört diese Zahnbürste zur Spitzenklasse. Diese Philips Sonicare DiamondClean 9000 finden Sie hier bei Amazon.*
Platz 6: Sonic PHYLIAN Schallzahnbürste Test
- Natürlich weißes & gesundes Lächeln - Mit der professionellen sonic elektrische Zahnbürste...
- 3-fach bessere & sichtbare Reinigungswirkung - Die neue Schall Technologie mit 40000 Vibrationen pro...
- Sanft zu Zähnen & Zahnfleisch - Die weichen und vibrierenden elektrische Zahnbürste Borsten wurden...
Die Lieferung erfolgte sehr schnell und problemlos. Die solide Verarbeitung mit einem schicken Design hinterließen einen guten optischen Eindruck. Der Lieferumfang mit 8 Aufsteckbürsten, davon 2 kieferorthopädisch bestätigt, reichen für ganze 1,5 Jahre. Neben dem USB-Ladekabel wird noch ein Benutzerhandbuch mitgeliefert. Leider ist kein Adapter für den Kabel dabei, diese musste ich im Nachgang selbst besorgen. Die Bürste ist sehr leicht und liegt wirklich gut in der Hand. Der Knopf könnte eventuell etwas größer sein, jedoch lassen sich die Modi leicht auswählen. Anfangs wirkten die Bürstenaufsätze etwas zu hart, doch nach der Eingewöhnung und dem richtigen Modus war es angenehm zu benutzen.
Schallzahnbürste – Kaufberatung und Ratgeber
Was ist eine Schallzahnbürste und wie funktioniert sie?
Eine Schallzahnbürste ist elektrisch und reinigt die Zähne durch Vibrationen. Dabei weist sie einen langen Bürstenkopf auf. Bezeichnend ist bei diesen Modellen, dass dabei nicht der Kopf bewegt wird, sondern die einzelnen Borsten. Der Bürstenkopf erinnert sehr an den einer manuellen Handzahnbürste. Besonders ist bei der Schallzahnbürste, dass sie auf der Schall-Technologie basiert. Dabei versetzen rund 30.000 Vibrationen die Borsten in Bewegung. Einige Modelle bringen sogar mehr Schwingungen in den Borstenkopf. Das ist in etwa 100-mal schneller als bei einer Handzahnbürste. Hierdurch entsteht die hohe Putzwirkung, auf die Experten schwören.
Bekannt sind die Schallzahnbürsten dafür, dass sie aufgrund ihrer hohen Vibrationsanzahl in der Lage sind, Plaque sanft und effektiv zu entfernen. Da der Borstenkopf an eine Handzahnbürste erinnert, ist für manche Menschen der Umstieg auf die Schallzahnbürste ungewohnt. Es wird nur sehr wenig Zahnpasta benötigt, da die Reinigung primär aus dem Borstenkopf kommt und dieser mit seinen Vibrationen die Zahnpasta umfassend und effektiv verteilt. Weiterhin berichten Verbraucher, dass die Schallzahnbürsten sanft sind und auch empfindliche Zähne und Zahnfleisch kein Hindernis bei der Anwendung sind.
Vorteile und Nachteile bei der Schallzahnbürste
Eine Schallzahnbürste bringt einen hohen Nutzen für die Anwender. Viele Verbraucher berichten, dass sie zunächst einmal mit der Umgewöhnung beschäftigt waren. Einigen von ihnen wollte es nicht gelingen. Die meisten konnten sich aber darauf einlassen. Der Grund dafür ist, dass der Bürstenkopf an den einer Handzahnbürste erinnert, die Anwendung aber eine ganz andere ist. Die Schallzahnbürste wird an die Zähne gehalten, muss aber nicht manuell wie gewohnt bewegt werden. Bei dieser Zahnbürste bewegt sich auch nicht der ganze Kopf, sondern nur die Borsten.
Hat man die Anwendung aber verstanden, so zeigt sich schnell der Erfolg. Die Schallzahnbürsten sind bekannt dafür, dass sie eine hohe Quote bei der Entfernung von Plaque haben. Sie reinigen die Zähne sanft und effektiv. Hierdurch sind sie auch für die Menschen gut einsetzbar, die mit empfindlichen Zähnen und Zahnfleisch zu tun haben. Die schonende Arbeitsweise dieser Modelle begeistert auch Experten. Weiterhin muss bei den Schallzahnbürsten nur wenig Zahnpasta genutzt werden. Ein erbsengroßer Klecks reicht vollkommen aus, um eine optimale Reinigung zu erzielen.
Viele Schallzahnbürsten überzeugen durch ihre lange Lebensdauer. Der Bürstenkopf wird bei Bedarf ausgewechselt. Hierfür fallen Folgekosten an. Auch das Aufladen kostet Strom. Allerdings müssen dafür nicht regelmäßig neue Zahnbürsten angeschafft werden. Letzten Endes überzeugt aber das Ergebnis. Selbst günstige Schallzahnbürsten punkten im Vergleich zur manuellen Handzahnbürste.
Insgesamt kann gesagt werden, dass die Schallzahnbürste sich mit einem individuell passenden Bürstenkopf ausstatten lässt. So kann ein Modell gewählt werden, dass aufhellend wirkt, schonend zum Zahnfleisch ist oder tiefenreinigend ist. Weiterhin überzeugen die Schallzahnbürsten damit, dass sie nur sanft an die Zähne angelegt werden müssen – ohne Druck. Die Borsten und die Vibrationen sorgen dann auch für eine gründliche Reinigung der Zahnzwischenräume. Weiterhin können mit der Schallzahnbürste mehrere Zähne nebst Zwischenräumen zeitgleich unkompliziert gereinigt werden.
Schallzahnbürste vs. rotierende Zahnbürste
Im Vergleich zur herkömmlichen Handzahnbürste, bringt die rotierende Zahnbürste bereits einen Fortschritt. Diese Modelle sind bekannt für ihren kleinen Bürstenkopf. Er ist rund und wird am Zahnfleischrand angelegt. Mit rund 5.000 Drehungen in der Minute bringen diese Geräte bereits eine bessere Reinigungsleistung mit. Nachteilig wirkt sich bei den rotierenden Zahnbürsten allerdings dar, dass die Zahnzwischenräume meist weniger gut gereinigt werden.
Die Schallzahnbürste bringt in der Regel mindestens 30.000 Vibrationen in der Minute mit. Häufig können es auch noch mehr sein. Während die rotierende Zahnbürste einen kleinen runden Bürstenkopf hat, weist die Schallzahnbürste einen länglichen Kopf auf. Dieser erinnert in Form und Haptik sehr an die Köpfe der Handzahnbürste. So fühlt sich dieser im Mund bekannt an, die Anwendung ist aber ein wenig anders. Auch bei diesen Modellen kann aus unterschiedlichen Aufsätzen der individuell passende ausgewählt werden. Vorteilhaft ist zudem der Umstand, dass die Größe des Bürstenkopfes es ermöglicht, zeitgleich mehrere Zähne und Zahnzwischenräume zu reinigen.
Generell ist es Geschmackssache, welche Zahnbürste gewählt wird. Die Schallzahnbürste ist bei den Verbrauchern im Ansehen gestiegen und die Reinigungsleistung überzeugt. Während die rotierende Zahnbürste mehr auf die Reinigung ausgelegt ist, überzeugt die Schallzahnbürste noch in einem weiteren Punkt. Sie macht eine Bewegung, die an ein Klopfen erinnert. Durch dieses Klopfen werden Plaque und Ablagerungen leichter abgelöst. Die Schallzahnbürste bringt also eine effektive und hohe Reinigungsleistung mit und trägt so sehr gut zur Zehngesundheit bei.
Welche unterschiedlichen Schallzahnbürsten gibt es?
Kein Wunder also, dass die Schallzahnbürste unter vielen Verbrauchern als klarer Favorit gilt. Die Modelle sind recht kostengünstig und bringen eine hohe Reinigungsleistung mit. Die herkömmliche, elektrische Zahnbürste kann da schon nicht mehr mithalten. Allerdings gibt es noch mehr Varianten auf dem Markt. Der technische Fortschritt macht nicht Halt. So gibt es die Ultraschallzahnbürste. Sie bringt pro Minute mehrere Millionen Bewegungsimpulse. Dies geschieht per Ultraschalltechnologie. Die erzeugten Schwingungen sind unsichtbar und elektromagnetisch. Zu beachten ist, dass bei der Ultraschallzahnbürste unbedingt die richtige Zahnpasta angewendet werden muss.
Bei dieser platzen kleine Blasen, die dann die Zahnreinigung ermöglichen. Der Clou ist die Schallzahnbürste mit Smart Technologie. Ein solches Modell überwacht per App, ob der Putzvorgang optimal ausgeführt wird. Übersichtlich wird auf einem Gebiss gezeigt, an welchen Stellen noch ein Nachbesserungsbedarf besteht. Auf diese Weise können auch Anfänger optimal den Einstieg in die Zahnreinigung mit einer Schallzahnbürste eingeführt werden. An diesen Modellen zeigt sich der Fortschritt im Bereich der Zahnreinigung.
Schallzahnbürsten Test bei Stiftung Warentest
Möchten sich Verbraucher näher mit dem Thema Schallzahnbürste beschäftigen, so lohnt es sich, gezielt nach einem Schallzahnbürsten Test bei Stiftung Warentest zu suchen. Im Jahr 2021 ist ein solcher Test durchgeführt worden. Dabei sind herkömmliche elektrische Zahnbürsten, die oszillierend-rotierenden Bürsten, mit den Schallzahnbürsten verglichen worden. Bei denen wird auf Vibrationen gesetzt. Ultraschallzahnbürsten sind bei diesem Test berücksichtigt worden.
Die Stiftung Warentest bemüht sich, den Verbrauchern immer transparent und stichprobenartig Produkte vom Markt vorzustellen und diese miteinander zu vergleichen. Dabei werden bestimmte Kategorien und Merkmale einander gegenübergestellt. Als Vergleichsprodukte kommen Modelle aus unterschiedlichen Preissegmenten und von verschiedenen Herstellern zum Einsatz. Bei diesem Test hat die Stiftung Warentest übrigens erklärt, dass es bereits für unter 20 Euro ein gutes Modell gibt. Hierbei kommt es eben auf die individuellen Vorstellungen der Verbraucher an, ob es sich um eine herkömmliche elektrische Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste handeln soll.
Was muss man beim Kauf einer Schallzahnbürste beachten?
Auf dem Markt sind noch einige Programme mehr erhältlich. Hierbei kommt es auf den Hersteller und die individuellen Wünsche der Verbraucher an. Zu bedenken ist, dass die Preise sich selbstverständlich auch an der Ausstattung orientieren. Zumeist sind Schallzahnbürsten ab 60–80 Euro erhältlich. Die Preisspanne reicht allerdings auch von 200 bis 400 Euro. Dabei sollte auch auf die Akkulaufzeit geachtet werden. Sie liegt üblicherweise bei ein bis zwei Wochen, kann aber auch bis sechs Wochen hochgehen.
Außerdem gibt es verschiedene Timer. Hierbei gibt es meist eine zeitliche Regulierung der jeweiligen Reinigungsprogramme. So wird auch ein zu langes Putzen vermieden, wodurch unnötige Reizungen des Zahnfleisches beispielsweise bestmöglich vermieden werden. Grundsätzlich gibt es zur Schallzahnbürste auch Zubehör. Dieses reicht von der Ladestation und dem zugehörigen Akku bis hin zu einem Vorrat an auswechselbaren Bürstenköpfen. In einigen Fällen sind auch spezielle Zahnpflege- und Mundhygienesets sowie Zahnpasta enthalten. Manche Hersteller geben sogar nicht nur eine Schallzahnbürste, sondern ein weiteres Modell oder Familiensets dazu.
Wenn Verbraucher wissen, wonach sie suchen, können sie in diesem Bereich Schnäppchen finden. Mit etwas Suchen und gezielten Vorgaben, können Vergleiche sich durchaus lohnen. Übrigens eignen sich Schallzahnbürsten für die ganze Familie. Auch Kinder können die Anwendung leicht erlernen und von Beginn an ihre Zähne bestmöglich pflegen.
FAQ
Welche Dauer bietet der Akku einer Schallzahnbürste?
Der Akku einer Schallzahnbürste sollte mindestens ein bis zwei Wochen halten. Das ist der Standard, der im unteren Preissegment inzwischen vorausgesetzt wird. Mehr und mehr verändern sich die Erwartungen aber. So gibt es inzwischen Modelle, die mit einer Akkulaufzeit von bis zu sechs Wochen begeistern. Insbesondere im oberen Preissegment sollte man eine höhere Laufzeit des Akkus voraussetzen dürfen.
Wie oft sollte man den Kopf einer Schallzahnbürste wechseln?
Um auch die Folgekosten für die Schallzahnbürste optimal kalkulieren zu können, ist es wichtig, dass man weiß, wie oft der Bürstenkopf ausgetauscht werden sollte. Als Faustregel gilt, dass dies alle drei Monate geschehen sollte. Somit kämen pro Jahr und pro Person vier Köpfe zusammen. Als Reserve sollte man noch zwei weitere Köpfe kalkulieren. Es kann sein, dass ein Bürstenkopf durch zu viel Druck unansehnlich geworden ist.
Dann wäre ein neuer Wechsel erforderlich. Sollte ein starker und ansteckender Infekt vorgelegen haben, empfiehlt sich auch ein Wechsel. So wird eine erneute Ansteckung bestmöglich vermieden. Wer eventuell einen Kopf in Reserve für Gäste ohne Zahnbürste haben möchte, kann dies tun. Allerdings sollte man Gästen einmalig eine herkömmliche Handzahnbürste anbieten. Niemals sollte man aber seinen eigenen Bürstenkopf teilen. Hierdurch könnten sich beide Nutzer schnell mit Karies anstecken.
Braucht man eine spezielle Zahnbürste oder Zahnpasta für die Schallzahnbürste?
Vertraut man auf die Reinigungswirkung der Schallzahnbürste und verwendet eine Zahnpasta ohne Reinigungspartikel, werden die Ergebnisse überzeugen. Weiterhin lässt sich die Schallzahnbürste von Kindern und Erwachsenen jeweils mit einer bedarfsgerechten Zahnpasta nutzen. Tolle Ergebnisse der Zahnreinigung sind dann schnell eine Selbstverständlichkeit.
Wann sollte man eine Schallzahnbürste nicht benutzen?
Generell gibt es keinen Grund, dass jemand keine Schallzahnbürste nutzen sollte. Sicherlich sollte bei der Anwendung bedacht werden, dass die üblichen Putzbewegungen entfallen. Aber selbst bei einer nicht fachgerechten Anwendung sollen die Ergebnisse besser sein, als bei den herkömmlichen Handzahnbürsten. Optimal eignen sich die Schallzahnbürsten beispielsweise für Menschen, die unter empfindlichem Zahnfleisch oder empfindsamen Zähnen leiden.
Dürfen Kinder eine Schallzahnbürste benutzen?
Ist die Anwendung einer Schallzahnbürste bei Implantaten möglich?
Sollte es sich um bereits eingeheilte Implantate handeln, ist die Anwendung einer Schallzahnbürste problemlos möglich. Ähnlich verhält es sich bei aufgesetzten Kronen. Bei Kronen und Brücken auf den eigenen Zähnen ist der Einsatz der Schallzahnbürsten noch weniger problematisch. Im Zweifel lohnt es sich, Rücksprache mit dem behandelnden Zahnarzt zu halten. Möglicherweise kann er vor Ort auch prüfen, ob die Schallzahnbürste richtig angewendet wird.
Quellen
- https://opus4.kobv.de/opus4-fau/files/1080/ImkeHoppDissertation.pdf
- https://www.proquest.com/openview/31c4debf25c256da10a39ec9e1fce4d8/1?pq-origsite=gscholar&cbl=2026366&diss=y
- https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/70721/
- https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2007-982840
- https://www.happybrush.de/pages/schallzahnbuerste#:~:text=Wie%20funktioniert%20eine%20Schallzahnb%C3%BCrste%3F,schneller%20als%20bei%20einer%20Handzahnb%C3%BCrste.
- https://www.maxcare.de/ratgeber/gesund-leben/vor-und-nachteile-schallzahnbuersten/
- https://www.oralb.de/de-de/mundhygiene/warum-oral-b/warum-elektrische-zahnbuersten/zaehne-mit-schallzahnbuerste-und-anderen-zahnbuersten-richtig-pflegen
- https://zahnzentrum-mitte.de/schallzahnbuersten/
- https://www.philips.de/c-e/pe/zahn-und-mundpflege/zahn-und-mundpflege-tipps/schall-oder-elektrische-zahnbuerste.html
- https://zahnheld.de/blogs/elektrische-schallzahnbuerste/15-fakten-ueber-elektrische-schallzahnbuersten-zahnheld
- https://medizin-aspekte.de/schall-und-ultraschallzahnbuerste-was-sie-koennen-91441/
- https://www.dentaly.org/de/zahnpflege/elektrische-zahnburste-test/schallzahnbuerste-test/wie-funktioniert-schallzahnburste/
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API